#standwithukraine

GoEast 2017 – Von Leipzig nach Tschernobyl – Teil 3

GoEast 2017

GoEast 2017 – Von Leipzig nach Tschernobyl – Teil 1
GoEast 2017 – Von Leipzig nach Tschernobyl – Teil 2
GoEast 2017 – Von Leipzig nach Tschernobyl – Teil 3

Die Route

Start in Leipzig – Übernachtung in Brünn (Tschechische Republik) – Fahrt durch die Slowakei – Übernachtungen in Budapest (Ungarn) – Übernachtung in Cluj-Napoca (Rumänien) – Fahrt durch Moldawien – Übernachtungen in Kiew inklusive Tagesausflug nach Tschernobyl.

Die Route von Leipzig nach Tschernobyl

Der dritte Teil meines Reiseberichtes beginnt mit der Abfahrt nach Tschernobyl.

Prypjat und Tschernobyl

Prypjat (ukrainisch Прип’ять, russisch Припять/Pripjat) ist heute eine Geisterstadt in der Oblast Kiew (Rajon Tschornobyl) in der Ukraine, die 1970 im Zusammenhang mit dem Bau des Kernkraftwerks Tschernobyl gegründet und infolge des Reaktorunglücks von 1986 geräumt wurde. Zum Zeitpunkt der Katastrophe am 26. April 1986 wohnten hier etwa 49.360 Menschen. Das Kernkraftwerk war mit Abstand der größte Arbeitgeber für die Stadtbevölkerung.

Tschornobyl (ukrainisch Чорнобиль), bekannter als Tschernobyl (Transkription von russisch Чернобыль), ist eine Stadt im Norden der Ukraine, 15 Kilometer entfernt von der Grenze zu Weißrussland. Am 26. April 1986 ereignete sich im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe der Nachbarstadt Prypjat ein Nuklearunfall, der als Katastrophe von Tschernobyl bekannt wurde.

Am nächsten Morgen ist es dann soweit: Wir besteigen einen Bus (mal wieder…), der uns Richtung Norden bringt. Ziel ist die Sperrzone rund um das ehemalige Kernkraftwerk Tschernobyl. Der Geigerzähler zeigt 0,12 µSv/h. Ganz normale Umgebungsstrahlung.

Auf dem Weg werden mehrere Dokumentationen über die Katastrophe von Tschernobyl gezeigt. Der Guide klärt uns über die Verhaltensregeln in der Zone auf. Gegen 11 Uhr stehen wir am ersten Checkpoint. Hier werden wirklich gewissenhaft Gesichter und Passfotos sowie Namen und Passnummern mit den Daten, die die Agentur vorab melden mußte, verglichen und abgehakt. Dann können wir weiter. Es geht vorbei an verlassenen Häusern direkt zum Ortseingang der Stadt Tschernobyl. Dann hält der Bus an einem Denkmal, das aus Ortseingangsschilder (und -ausgangsschildern) der verlassenen Orte besteht und vor dem der „Engel von Tschernobyl“ steht.

Nächster Stop ist der örtliche Supermarkt. Das mag jetzt komisch klingen, aber in der Zone leben und arbeiten mehrere Tausend Menschen, eine Geisterstadt ist Tschernobyl auf keinen Fall. Der Supermarkt ist eher ein besserer Tante-Emma-Laden und verfügt über ein Sortiment, das alles mitbringt, was man halt so braucht. Von Kondomen über Fisch direkt aus dem Eimer bis zu Bier.

Ein paar Meter steht ein Denkmal für die Liquidatoren, jene Männer, die die Welt gerettet haben, indem sie ihr Leben riskiert und bspw. den radioaktiven Schutt vom Dach von Block 4 geschafft haben. Wir werden immer verfolgt von mehreren Straßenhunden, die es hier zuhauf gibt.

Weiter geht es Richtung Osten und über den Prypjat, der Bus hält irgendwann und wir laufen an verlassenen Häusern zu einem, das noch bewohnt wird. Wir sind zu Besuch bei einem der Samosely, der Rückkehrer in die Zone, die hier mehr oder weniger geduldet leben. Der Geigerzähler zeigt zwischen 0,17 und 0,24 µSv/h an. Alles im Rahmen. Der nette Herr ist um die 80, erzählt gerne und je länger wir bleiben, desto mehr hat er erlebt. Bevor er uns erzählen kann, wie er Berlin 1945 im Alleingang erobert hat, brechen wir auf. Der Versuch, an die nahe weißrussische Grenze zu gelangen und einen weiteren Länderpunkt zu holen scheitert leider 5 Kilometer vor dem Ziel an der fehlenden Erlaubnis der Wache am Checkpoint. Schade.

Nun ist Zeit für ein Mittagessen in der Kantine direkt neben dem Supermarkt. Es gibt Salat, Suppe und Fleisch mit Kartoffeln. Die Lebensmittel werden von außerhalb der Zone gebracht und das Essen ist bodenständig aber nicht schlecht.

Als nächstes besuchen wir einen Kindergarten, den Rest von Kopatschi. Die Stimmung ist schon etwas gedrückt, als wir die kleinen Betten sehen, allerdings wurde hier schon ziemlich viel „dekoriert“. Der Geigerzähler zeigt 0,34 µSv/h an, allerdings gibt es hier einen ersten Hotspot, an dem die Strahlenbelastung über 7,88 µSv/h beträgt.

Der Bus fährt vorbei an Kühltürmen und dem, was einmal die Blöcke 5 und 6 hätten werden sollen, wo Kräne irgendwann umkippen und einfach liegen gelassen werden. Da sehen wir aus ungefährt 1,5 Kilometern zum ersten mal den neuen Sarkophag, das NSC, New Safe Confinement. Die Geigerzähler piepen, weil sie über 1 µSv/h messen, 1,25 um genau zu sein.

Aber wir kommen noch näher ran. Da steht dieses Denkmal, der Bus hält direkt daneben. Man stellt sich vor, daß es dort ruhig ist, keine Menschenseele in der Nähe. Weit gefehlt! Da fahren Autos, Menschen laufen rum, hier wird gearbeitet. Wir stehen 300 Meter von Block 4 entfernt. 1,93 µSv/h. Erhöht, aber doch nicht so hoch, wie man aufgrund der Nähe erwartet hatte.

Der letzte Punkt unserer Tour ist Prypjat, die Geisterstadt, die einmal fast 50.000 Menschen ein Zuhause bot. Der Bus hält und wir laufen zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Am Krankenhaus vorbei, in dessen Keller man sich lieber nicht trauen sollte, zum Cafe Prypjat, runter an den Fluß. Die Guides zeigen uns einen Hotspot mit über 11 µSv/h und einen mit über 40 µSv/h, ansonsten hält sich die Strahlenbelastung mit grob 1,3 µSv/h in Grenzen.

Wir laufen durch Alleen, deren Straßenlaternen mit dem Sowjet-Stern geschmückt sind. Vorbei am Hotel und am Kulturpalast „Energetik“, da sehen wir das berühmte Riesenrad, wenig später auch die Boxautos und die Reste der Schiffsschaukel. Hier gibt es mit einem Earthcache und einem archivierten Tradi, der in gutem Zustand ist und den der Owner auch explizit erwähnt, die beiden einzigen Caches auf dieser Tour.

Ein kurzer Blick in die Basketballhalle und das Schwimmbad, dann besuchen wir die Schule. Der Boden eines Klassenzimmers ist übersäht mit Gasmasken. Leider wurde auch hier teilweise dekoriert. Trotzdem ein Bild, das hängen bleibt.

Wenig später fahren wir zurück nach Kiew. Vorher passieren wir wieder die Checkpoints und müssen durch zwei Kontaminationsprüfungen.

Impressionen aus Prypjat

Kiew Teil 2

Wieder zurück aus der Zone gehen wir in Kiew zur Abwechslung georgisch essen und danach noch in eine Bar. Beides liegt relativ nahe am Hotel, weit weg wollen wir nicht mehr. Und so lernen wir gleich zwei Eigenarten der hiesigen Gastronomie kennen: 1. Es gibt nur eine Rechnung pro Gruppe. Nicht pro Person, nicht pro Tisch, pro Gruppe. Ob man zu zweit oder zu zwanzigst ist, es gibt nur eine Rechnung. 2. Wenn die Küche zu macht, bekommt man die Rechnung. Unaufgefordert. Information? Nachtisch? Mehr Umsatz? Fehlanzeige, brauchen wir nicht. Aber gut, das leckere Essen und der günstige Cocktail danach entschädigen.

Am Mittwoch steht als erstes der Besuch der Mutter-Heimat-Statue an. Geübt wie wir sind, nehmen wir souverän den Bus 118, kaufen unsere Tickets und wollen an der Station unterhalb des Hügels, auf dem die Statue steht, aussteigen. Der Busfahrer sieht das allerdings etwas anders. Geht es nach seinem Willen, sollen wir die Батьківщина-Мати erst einmal vom anderen Ufer des Dnepr aus anschauen. Denn da hält er dann netterweise wieder. Von dort kommen wir aber nach kurzer Zeit an unser eigentliches Ziel.

Nach einem Aufstieg und einer Letterbox stehen wir im Sockel der Statue. Für einen Teil von uns geht es 36 Meter nach oben, quasi um der Dame auf den nicht vorhandenen Füßen rumzustehen. Einige Verrückte Schwindelfreie – zu denen auch unsere „Reiseführerin“ gehört und sich damit ein Abendessen sichert! – wagen den Aufstieg durch Bauch und linken Arm und kommen hinter dem Schild in 91 Metern Höhe wieder raus. Wir haben aber auch aus 36 Metern einen schönen Ausblick 🙂 Der Besuch lohnt sich, nicht nur wegen des einzigen Virtual Caches in der Ukraine.

Unter der Statue befindet sich das Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg. Ich finde es einmal interessant, das Thema Zweiter Weltkrieg von der „anderen“ Seite aus zu sehen. In der Vorhalle befindet sich aktuell eine Ausstellung über den andauernden Konflikt im Osten der Ukraine.

Nach dem Besuch beratschlagen wir die weitere Planung für den Tag. Wie wäre es denn mit einem T5er? Es gibt zwei in Kiew. Der eine liegt mitten im Dnepr und ein Boot läßt sich wohl nur schwer mieten. Der andere befindet sich in einem Wald im Süden Kiews. Leider würden wir mit Öffentlichen grob 1,5 Stunden dorthin brauchen.

Also entschließen wir uns, T5 T5 sein zu lassen und einen Lost Place zu besuchen. Auf dem Weg dort hin gibt es einen kleinen Snack ein einem Cafe, das sich im Erdgeschoss eines außergewöhnlich aussehenden Gebäude befindet. Wie ich später erfahre, ist das das Hotel Saljut, allerdings bin ich vor Ort eher mit meinem Kiewer Kotelett (Endlich ukrainisches Essen :)) beschäftigt.

Der Lost Place ist ein ehemaliges Theater („Zelenyi Theater“ oder „Grünes Theater“), das in einem Teil der Kiewer Festungsanlagen untergebracht war. Man findet im Internet sehr wenige Infos darüber, es wurde aber wohl seit 1949 erst als Theater und bis 2014 als Diskothek verwendet.

Über die Station Arsenalna fahren wir mit der Metro zurück zum Hotel. Schließlich wollen wir noch einmal mit der ganzen Gruppe essen gehen. Wohin? Wir haben uns entschlossen, einmal die georgische Küche zu probieren 🙂

Impressionen aus Kiew Teil 2

Rückflug nach Frankfurt/Main

Morgens um 7 ist das Abenteuer dann fast vorbei. Wir besteigen den Bus zum Flughafen Boryspil, von wo aus unser Flug nach Frankfurt um 10:50 Uhr startet. Wir landen fast pünktlich gegen 12:45 und nach einem kleinen Snack (nein, nicht georgisch!) und dem Verabschiedungsevent nehme ich den ICE nach Stuttgart.

Strahlung

Etwas überraschen werden den ein oder anderen die Strahlungswerte. Zum einen wie relativ niedrig die Werte in Tschernobyl und auch in Prypjat sind, zum anderen, die doch recht hohe Dosis während des Fluges. Daß es überhaupt eine erhöhte Strahlung im Flugzeug gibt, dessen sind sich viele gar nicht bewußt.

In Kiew war die Strahlung normal, nicht mehr oder weniger als hier in Stuttgart (grob 0,12 µSv/h). Am Denkmal, ca. 300 Meter vom Sarkophag entfernt, habe ich um die 1,93 µSv/h gemessen. Selbst in Prypjat hatten wir (ausgenommen natürlich Hotspots) selten über 2,0 µSv/h.

Zum Verleich: Ein Mensch in Deutschland nimmt im Durchschnitt durch natürliche und künstliche Strahlenquellen ca. 4000 µSv (4 mSv) im Jahr auf. Würde man sich ein Jahr lang in Prypjat aufhalten, hätte man grob die vierfache Dosis aufgenommen.

Weitere Vergleiche sind recht anschaulich auf diesem Bild festgehalten.

Klar, gesund ist das absolut nicht. Wie bei allem anderen macht die Dosis das Gift. Der relativ kurze Aufenthalt in der Zone ist kein Problem für den Körper, wenn man sich nicht gerade im Keller des Krankenhauses aufhält und sich an die vorgegebenen Regeln hält (nichts anfassen, nicht hinsetzen).

Gemessen wurde mit einem GQ GMC-320 Plus.

Fazit

Tolle Organisation, Reiseführer, die uns gar nicht bespaßen mußten, sondern sich mit uns bespaßt haben! Die Busfahrer waren lässig, die rumänischen Taxifahrer auch (der Arme wußte ja nicht, was ihn erwarten würde^^), eine tolle Gruppe, viele Dosen, noch mehr Eindrücke, leckerstes Essen, fast gar keinen Alkohol, ach, einfach eine geniale Reise, bei der alles gepasst hat.

Englisch wurde fast überall verstanden, Kreditkarten kennt man in diesen Ländern auch. Tschernobyl und Prypjat sind auf „normalen“ Pfaden nicht so gefährlich wie man denkt, auch wenn man natürlich aufpassen muss. Die Strahlung auf dem Rückflug war ähnlich hoch. Mir persönlich haben Kiew und Budapest am besten gefallen. Und dieses Geocaching? Es gab eigentlich überall genügend Dosen.

Fragen?

Ab in die Kommentare!

7 Gedanken zu „GoEast 2017 – Von Leipzig nach Tschernobyl – Teil 3“

  1. Hallo Mark,
    vielen Dank für deinen mal wieder sehr anschaulichen Reisebericht. Mich würde interessieren, warum an den hotspots die Strahlenbelastung punktuell so hoch ist? Ist da etwas Besonderes?
    LG Bärbel

    Antworten
  2. Das Ding wird als „Tschernobyl-Tour“ auf der Webseite beworben, aber man macht lediglich einen Tagesausflug. Scheinbar habt ihr diese große Antennenanlage (LP) nicht besucht.
    Außerdem fand ich dieses Event auf der ukrainisch-weißrussischen Grenze, nur um den Weißrussland-Punkt zu bekommen, etwas fragwürdig.

    Man könnte den Eindruck haben, als wären es reine „Statistikreisen“.

    Antworten
    • Da könnte man jetzt mal wieder eine Diskussion darüber starten, ob Statistik gut oder schlecht ist. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Weißrussland hat nicht geklappt, abgehakt. Wenn es geklappt hätte, wäre es ein Event auf weißrussischen Boden gewesen und quasi der Bonus.

      Dass man sich Duga 3 anschaut ist jetzt nicht unbedingt das must-have auf der Tour in die Zone. Unsere Prioritäten lagen woanders, sonst wäre ich da gerne mal hin.

      Und zum „Namen“ auf der Website: Man hätte das ganze auch Ostblocktour oder sonstwas nennen können. Die Leute springen aber auf Tschernobyl eher an. Und wer dann noch die Beschreibung liest, der versteht auch, wie lange man wo ist. Es wird ja niemand eine Reise buchen, ohne sich vorher genauer informiert zu haben.

      Antworten
      • Ja, das mag alles stimmen, zudem ich dieses Jahr auch an einer der von Cacherreisen organisierten Touren mitmache und man weiß halt vorher, worauf man sich einlässt.

        Aber wie gesagt: Ich weiß von zwei Cachern, die sich Tschernobyl über einen anderen Anbieter organisiert haben. Die haben 1. sogar zwei Nächte dort geschlafen, 2. wie gesagt auch Duga besucht und 3. war bei denen die Reise deutlich preiswerter, weil die noch auf die x Länderpunkte verzichtet haben und direkt über Polen in die Ukraine gefahren sind.
        Die Länderpunkte Tschechien und Slowakei habe ich eh schon, kann ich also drauf verzichten. Ungarn findet man sicher irgendwann mal den Weg dort hin, Rumänien und Moldawien? Darauf gesch….
        Weil gerade heute die Buchung für 2018 freigeschaltet wurde: Ehrlich gesagt sind mir da die 1500 € zu teuer, wenn man dann nur morgens nach Tschernobyl und Abends wieder zurück fährt.
        Ja, ich finde es halt schade, dass die ganze Statistikcacherrei mit x Übernachtungen noch in was weiß ich für Ländern die Reise so teuer machen, ich habe auch keinen Goldesel im Keller stehen…

        Antworten
        • Klar, das geht alles. Die Frage ist halt, ob ich eine Tour von Cachern mit Cachern machen will, oder ob ich _nur_ irgendwie nach Tschernobyl will. Dort geht einiges, von einem Kurzausflug bis hin zu mehreren Tagen, mit Duga, mit Übernachtungen usw. usf. Wie man da von Deutschland hinkommt, hängt ggf. auch vom Anbieter ab. Die einfachste Variante ist sicher, einfach nach Kiew zu fliegen. Wenn man aber auf den Preis schauen will oder muß, setzt man sich eben 2 Tage in einen Ford Transit und brettert durch Polen. Dann hat man aber halt nur irgendwelche Urbexer dabei und kann eher nicht cachen. Und vom Land kriegt man auch nicht wirklich viel mit.

          Aber wie gesagt, Tschernobyl war ein Punkt einer Reise mit mehreren Stationen. Keiner wollte _nur_ nach Tschernobyl. Ansonsten hätte man sich wirklich einen anderen Anbieter gesucht. Das soll jeder machen, wie er es für richtig hält und wie es sein Geldbeutel erlaubt.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar