#standwithukraine

Mega-Besuch mit Umwegen – Geocaching-Erlebnisse auf dem westlichen Balkan – Teil 3

Aufgrund der Menge an Eindrücken habe ich mich dazu entschlossen, diesen Bericht auf mehrere Beiträge aufzuteilen. Hier gehts zurück zu Teil zwei.

Tag 7: Sarajevo (BiH) – Sremska Mitrovica (RS)

Heute verabschiede ich mich von Sarajevo, bin mir aber sehr sicher, dass mich die Stadt nicht das letzte Mal gesehen hat. Es gibt einfach so viel, das ich mir noch anschauen will.

Ich verlasse auch Bosnien und Herzegowina, ein Land, das für mich gleichermaßen geschichtlich als auch kulinarisch interessant war. Ich bin froh, dass ich nicht nur kurz durch Sarajevo gefahren bin, sondern die letzten Tage dort verbringen konnte und auch etwas vom Land sehen konnte.

Meine Fahrt geht weiter nach Serbien. Es ist das letzte Land, das ich im ehemaligen Jugoslawien noch nicht besucht habe. Bei der Planung habe ich natürlich auf die Geocaching-Karte geschaut und sofort gemerkt, dass es außerhalb von Belgrad nicht ganz einfach ist, Caches zu finden.

Zu meiner nächsten Station in Sremska Mitrovica sind es etwa 4 Stunden Fahrtzeit bei 220 Kilometern. Ursprünglich war meine Überlegung, nach Srebrenica zu fahren, von dort weiter zur Grenze und in Serbien quasi „mittendurch“. Das hätte ein paar wenige Dosen auf dem Weg gebracht, die Fahrt aber auf grob 6 Stunden (plus die Zeit, die ich in Srebrenica gebraucht hätte) verlängert. Im Endeffekt habe ich mich dann für die schnellere, aber cachelose, Fahrt entschieden.

Zuerst habe ich aber ein ganz anderes Problem: Mein linker Vorderreifen braucht dringend etwas mehr Luft. Da es auf der Strecke genügend Tankstellen gibt, fahre ich nicht nach Westen zu einer der großen Tanken in Sarajevo, sondern wie geplant nach Osten.

Da ich nicht weiß, was „Luft“ in der lokalen Sprache heißt und nicht jeder Tankwart Englisch oder Deutsch versteht, frage ich nach „Pffft Auto“. Das versteht jeder und auch die Antwort verstehe ich sofort: „Nema“, was wahlweise „haben wir nicht“ oder „ist kaputt“ bedeutet. Nachdem ich das Spiel innerhalb einer Stunde mehrmals gespielt habe, entschließe ich mich, in Sokolac erstmal einen Frühstücksburek zu kaufen.

Die Verkäuferin spricht super Englisch und verweist mich auf einen „Vulkanizer“. Logisch, ein Reifenhändler. Schräg gegenüber steht ein Schuppen, an dem ein Schlauch hängt, mit dem sich die halbe Stadt die Reifen aufpumpt. So bin ich auch nicht der erste in der Reihe, vor mir sind zwei Herren dran, deren Autos jedem TÜV-Prüfer die Tränen in die Augen treiben würden. Wer braucht schon vier Reifen in derselben Größe oder Türgriffe? Nachdem wir unser Golf-Treffen, mein 7er und die beiden 2er, von deren CL (Comfort Line) nicht mehr viel übrig ist, beendet haben, haben meine Reifen wieder genug Luft und ich fahre weiter.

Durch Dörfer, vorbei an Kühen, Schafen und über mal mehr, mal weniger gute Straßen komme ich näher an die Drina, den Grenzfluss zu Serbien. Gegen 11:30 Uhr nähere ich mich der Brücke, die in Zvornik ins Nachbarland bringen soll. Wie an jeder Grenze kalkuliere ich grob, wie lange ich wohl brauchen werde und hoffe optimistisch auf 12 Uhr, da ein wenig Stau ist und die Grenzer ja immer irgendetwas finden, um das Ganze in die Länge zu ziehen.

Der Stau bezieht sich aber glücklicherweise nur auf die LKW-Abfertigung. Ich reiche dem Beamten meinen Pass, er blättert darin, stempelt, grinst mich an und gibt mir das Dokument mit den Worten „Welcome to Serbia“ zurück. Das hat keine zwei Minuten gedauert. Aber gut, mir ist es natürlich recht, denn ich habe noch ein paar Stunden vor mir.

Ich fahre weiter nach Norden und entschließe mich, kurz bevor ich in Sremska Mitrovica angekommen bin, doch erst den Länderpunkt klarzumachen. Eigentlich wollte ich nicht bis Belgrad fahren, die wenigen Caches lassen mich aber bis auf etwa 30 Kilometer an die serbische Hauptstadt heranfahren.

Die Qualität der Caches ist wie erwartet nicht sonderlich hoch, trotzdem findet sich fast überall zumindest eine Tictac-Box und ein Zettel. Am Ende der kleinen Cacherrundreise geht es noch zu einem Earthcache an einem Baggersee weiter nördlich, dann fahre ich zurück in die Stadt.

Flagge Serbien

Sremska Mitrovica (serbisch-kyrillisch Сремска Митровица) ist eine serbische Stadt in der Vojvodina am nördlichen Ufer des Flusses Save, die auf dem Siedlungsgebiet der antiken byzantinischen Stadt Sirmium liegt. Heute hat Sremska Mitrovica etwa 39.000 Einwohner und hat durch seine Papierfabrik, seinen Hafen mit Schiffswerft, sowie eines der größten Gefängnisse Serbiens regionale Bedeutung.

Zum Abschluss des Tages gehe ich noch meiner Vorräte in einem typisch serbischen Supermarkt auffüllen und verbringe den Rest des Abends in der Ferienwohnung. Auf ein Restaurant verzichte ich, weil ich auf der einen Seite ziemlich platt bin und auf der anderen auch kein Geld tauschen will.

Impressionen Tag 7


Tag 8: Sremska Mitrovica (RS) – Vukovar (HR) – Zagreb (HR)

Nachdem ich das Auto vollgetankt habe, entschließe ich mich, keinen Bäcker zu suchen, bei dem ich mit Karte bezahlen kann, sondern mir mein Frühstück im Supermarkt zu holen. Natürlich gibt es auch in Serbien neben diversen anderen Leckereien Frühstücksbureks, sodass mein Überleben auch weiterhin gesichert ist.

Da ich bereits um kurz vor 8 auf dem Parkplatz des Supermarktes ankomme, werde ich Zeuge eines Schauspiels, das sich auch in Deutschland hätte zutragen können: Eine Batterie Rentner wartet mit scharrenden Hufen darauf, dass der Markt um 8 öffnet und sie endlich einkaufen zu können 🙂

Bei mir geht das schnell und 10 Minuten später sitze ich im Auto Richtung Kroatien. Da die Strecke zu meiner nächsten Unterkunft in Zagreb in nur etwa 3:30 über die Autobahn zu fahren ist, habe ich meine Planung etwas modifiziert. Statt direkt die serbische Autobahn nach Westen zu nehmen, biege ich nach Šid ab und steuere Vukovar als mein erstes Ziel an.

Bereits etwa 3 oder 4 Kilometer vor der Grenze beginnt ein LKW-Stau auf der Spur in Richtung Kroatien. Während ich noch überlege, fahren die ersten Fahrzeuge auf die Gegenfahrbahn und am Stau vorbei. Ich folge mit genügend Abstand. Das klappt problemlos, bis irgendwann die Polizei im Weg steht. Wie ich schnell merke, dient das nur dazu, dafür zu sorgen, dass die LKW auf der rechten (also der eigentlichen) Spur immer mal Platz lassen. Falls doch Gegenverkehr kommen sollte.

Alles in allem klappt das wunderbar und nach wenigen Minuten stehe ich an der Grenze. Aus Serbien raus geht es erwartungsgemäß schnell und reibungslos. Nach Kroatien – und damit in die EU – geht auch schnell. Allerdings habe ich nicht bedacht, dass nach den Grenzern auch noch der Zoll kommt. Die nette Dame hat mich mehrfach gefragt, ob ich Lebensmittel wie Honig, Fleisch oder Milchprodukte dabei habe, was ich natürlich verneint habe. Auch meine Antwort auf ihre mehrfache Nachfrage, was denn in meiner Kühlbox auf dem Rücksitz sei, war wohl nicht zufriedenstellend. Also rechts ran, Kofferraum auf, Enttäuschung. Dann die Kühlbox, alkoholfreie Getränke, Enttäuschung.

Ob die Zöllnerin das nächste Fahrzeug auseinandernehmen lassen hat, ist nicht überliefert, aber ich bin wieder in der EU und auf dem Weg nach Vukovar. In dieser Ecke Kroatiens sieht man auch nach 30 Jahren immer wieder Einschusslöcher oder Zerstörungen aus der Schlacht, die hier mehrere Monate tobte. Ich suche ein paar Caches, schaue mir den bekannten Wasserturm an und fahre weiter in Richtung Slavonski Brod.

Flagge Kroatien

Vukovar ist eine Stadt im Osten Kroatiens. Sie ist die Hauptstadt der Gespanschaft Vukovar-Syrmien und hatte 2011 bei der Volkszählung 27.683 Einwohner. Die Region um Vukovar an der Grenze zu Serbien war während des Kroatienkriegs 1991–1995 das am stärksten umkämpfte Gebiet. Bei der serbischen Belagerung und der Schlacht um Vukovar wurde die Stadt weitgehend zerstört.

Wenig später fahre ich erneut von der Autobahn ab, weil mir der Umweg erstens ein paar Caches inklusive einer Large-Letterbox bringt und zweitens eine weitere kroatische Gespanschaft einfärbt. Ich habe zwar nicht vor, alle Landkreise Kroatiens irgendwann becacht zu haben, aber schaden kann’s ja nicht. Zeitlich liege ich voll im Rahmen und ein interessantes Denkmal liegt auch auf dem Rückweg zur Autobahn.

Nur einen kurzen Halt, dann fahre ich durch bis Zagreb. Gegen 17 Uhr komme ich in meinem sehr schönen und gut gelegenen Apartment in der Innenstadt an. Ich suche noch ein paar Caches auf dem Weg zum Abendessen. Aus Gewohnheit entschließe ich mich, Cevapi zu holen und den Abend in der Unterkunft zu verbringen.

Impressionen Tag 8

Tag 9: Zagreb (HR)

Ich habe nicht ohne Grund mehrere Tage in der kroatischen Hauptstadt eingeplant. Da ich ja im Urlaub bin, starte ich erst gegen 9 Uhr und habe keinerlei Hektik. So kann ich mir heute die Altstadt anschauen und ausgiebig auf Dosensuche gehen. Dadurch, dass meine Ferienwohnung schon an deren Rand liegt, bin ich weder auf Auto, noch auf ÖPNV angewiesen und kann direkt loslaufen.

Flagge Kroatien

Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens. Die Stadt Zagreb selbst hat auch die Funktionen einer Gespanschaft. In Zagreb residieren ein katholischer Erzbischof (Erzbistum Zagreb), die Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste sowie wichtige Verwaltungs- und Militärbehörden. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt nationale und regionale Bedeutung.

Über den Zrinjevac-Park laufe ich nach Norden durch Donji grad, die Unterstadt. Diese ist schön flach und es gibt haufenweise Gelegenheit, unserem Lieblingshobby nachzugehen. Wie üblich habe ich mir vorab über GCTour eine Route zusammen gestellt und gehe nun von Cache zu Cache. Hier sind meiner Meinung nach die Virtuals Zagreb, volim te ❤ Zagreb, I love you und PLUTO – Zagreb’s most loyal dog interessante Anlaufpunkte.

Irgendwann hört die Stadt auf, flach zu sein und es geht bergauf. Ich könnte die Standseilbahn nehmen, aber da ich vom zentralen Ban-Jelačić-Platz komme, entschließe ich mich, zu laufen. Über viele Treppenstufen gelange ich nach Gornji Grad, die Oberstadt. Dass ich hier hoch laufe, hat nicht nur den Grund, dass ich etwas von der Stadt sehen will. Hier, am Markusplatz, wo sich neben der Markuskirche auch das kroatische Parlament befindet, hole ich mir die Belohnung für einige Tage Rätselei ab: An diesem historischen Platz kann ich endlich den Virtual The Hunt – Revenge loggen, der gleichzeitig meinen 24000. Fund markiert.

Um den Kreis zu schließen, laufe ich zur Kathedrale von Zagreb, an der es einen Tradi, einen Earthcache und einen Virtual zu finden gibt. Ich setze meinen Weg nach Südosten fort, finde noch ein paar Caches, dann gehe ich zurück in mein Apartment. Gegen Mittag habe ich über 7 Kilometer, viele Impressionen und einige Funde gesammelt.

Zagreb gefällt mir gut, zumindest die Altstadt. Sobald es außerhalb und dann auf eine der vielspurigen Straßen geht, ist mir hier zu viel Stau und vor allem zu viel Hektik. Diese Hektik hatte ich eigentlich eher in Sarajevo erwartet. Und Stau haben wir in Stuttgart mehr als genug 🙂

Trotzdem entschließe ich mich, noch einige Caches per Auto einzusammeln. Sehr gut gefallen haben mir dabei die Letterbox Love is in the air und der Chicken cache. Für eine Challenge fahre ich noch etwas außerhalb, dann heißt es entspannen, untypisch für mich bei einer Pizza. An Abend laufe ich noch in einen der Parks in der Nähe, da eine polnische Cacherin einen Event veranstaltet. So lerne ich noch einen Teil der Zagreber Cacher kennen.

Impressionen Tag 9

Tag 10: Zagreb (HR) – Balaton (HU) – Ljubljana (SI)

Nach Sarajevo ist Zagreb die zweite Hauptstadt auf dieser Reise, heute mache ich mich auf den Weg in die dritte, Ljubljana. Und weil ich Geocacher bin und die Strecke von Zagreb nach Ljubljana mit dem Auto in nicht einmal zwei Stunden zu schaffen ist, habe ich eine meiner grandiosen Schnapsideen eingebaut. Warum sollte der Weg von der kroatischen in die slowenische Hauptstadt nicht über den Plattensee, den Balaton, in Ungarn gehen?

Gesagt, getan und schon fahre ich auf der Autobahn nach Norden. Nach ein paar Tradis muss ich erst einmal darauf achten, dass ich nicht aus Versehen auf die ungarische Autobahn fahre. Wegen ein paar Stunden für eine Woche Maut zu bezahlen, will ich natürlich vermeiden. Das klappt glücklicherweise gut und ich kann bei allen angefahrenen Caches gut in der Nähe parken.

Mein erstes richtiges Ziel ist der 20 Jahre alte Virtual East 17, der nichts mit der Boygroup, sondern (natürlich) mit dem Längengrad zu tun hat, der hier passenderweise durch einen Kreisverkehr in Nagykanizsa geht. Der Rest des Ungarn-Abstechers ist schnell erzählt: Hitze, Virtuals, Stau, viel zu viele Touristen. Trotzdem ist die Gegend um den Balaton wie erwartet immer noch schön, wenn auch scheinbar nicht mehr ganz so günstig wie bei meinem letzten Besuch vor 20 Jahren.

Irgendwann merke ich, dass ich viel zu weit nach Norden gefahren bin und es noch fast 2 Stunden bis zur slowenischen Grenze sind. Ab da beschränke ich die Dosensuche auf ein Minimum und fahre fast ohne Pause durch. Allerdings kann ich in Slowenien nicht direkt auf die Autobahn und nach Ljubljana fahren, denn ich habe noch etwas eingeplant, das ich immer wieder gerne besuche: Ein Dreiländereck, hier das zwischen Slowenien, Österreich und Ungarn, an dem natürlich auch ein Virtual liegt.

Der Ausflug nach Ungarn hat sich am Ende doch so sehr gezogen, dass mir irgendwann die Zeit davon rennt. Natürlich ist meine Planung viel zu optimistisch und ich entschließe mich, Maribor links liegenzulassen. Immerhin will ich nicht allzu spät zum Startevent des Megas, der bereits um 17 Uhr beginnt. Das gelingt mir nicht ganz, aber eine Stunde nach dem Start treffe ich ein. Vor Ort sind schon einige bekannte Gesichter und so verlebe ich einen netten Abend, inklusive gemeinsamer Bergung von ein paar Angelcaches.

Da ich die Tür mittels Code jederzeit öffnen kann und keinen Checkin machen muss, fahre ich erst nach dem Event in die Stadt und beziehe mein Apartment. Wie gut das liegt, werde ich in den nächsten Tagen noch merken.

Flagge Slowenien

Ljubljana (deutsch Laibach), ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 294.113 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Die Stadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Sloweniens. Ljubljana ist Sitz des gleichnamigen römisch-katholischen Erzbistums und seit 1919 Universitätsstadt.

Impressionen Tag 10

Aufgrund der Menge an Eindrücken habe ich mich dazu entschlossen, diesen Bericht auf mehrere Beiträge aufzuteilen. Weiter gehts mit Teil vier.

Ich hoffe, dir hat mein Reisebericht gefallen. Falls du Fragen hast, ab damit in die Kommentare!

Mega-Besuch mit Umwegen – Geocaching-Erlebnisse auf dem westlichen Balkan – Teil 2

Aufgrund der Menge an Eindrücken habe ich mich dazu entschlossen, diesen Bericht auf mehrere Beiträge aufzuteilen. Hier gehts zurück zu Teil eins.

Tag 4: Sarajevo (BiH)

Heute Morgen habe ich es nicht eilig. Mein Plan ist es, mit der Seilbahn auf den Trebević zu fahren und dort die Bobbahn anzuschauen. Von dort könnte ich zurück zur Seilbahn laufen und wieder in die Stadt fahren. Da ich von Natur aus faul bin, und es sich bergab wesentlich besser läuft als bergauf, will ich bis in die Innenstadt zurücklaufen. Da die Seilbahn erst ab 9 Uhr fährt, kann ich mir in aller Ruhe noch warten, bis die frisch gebackenen Frühstücksbureks aus dem Ofen kommen.

Die Seilbahn ist auf den Berg Trebević gibt es schon über 60 Jahre. Die ursprüngliche Ausführung wurde zu den Olympischen Spielen 1984 erneuert und im Krieg fast vollständig zerstört. Seit 2018 gibt es die aktuelle moderne Bahn, die einen in unter 10 Minuten auf über 1100 Meter Höhe bringt. 15 Mark (ca. 7,50 Euro) kostet die einfache Fahrt und die Aussicht auf die Innenstadt ist garantiert.

Oben angekommen laufe ich bergauf in Richtung des ersten Tradis hier oben. In der Nähe bietet ein Rastplatz mit Bank und Tisch die Möglichkeit an, direkt mal die Bureks zu verputzen. Ich hatte wahrlich schon schlechtere Umgebungen beim Frühstück!

Vorbei an den Resten von Fort Draguljac, an denen man den strategischen Wert eines Berges mal wieder gut sehen kann, gehts zum ersten Cache. Der Tradi verdient seinen Namen – Sarajevo – The best view – dann ja schon irgendwie, auch wenn man von hier oben natürlich fast überall eine tolle Aussicht hat.

Wenig später stehe ich am Start der „Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević“, so die Übersetzung des offiziellen Namens. Die Bahn steht – wie Sarajevo an sich – seit vielen Jahren auf meiner Bucket List. Damals gab es noch einen inzwischen archivierten Tradi. Ich erinnere mich zwar nicht mehr im Detail an die Spiele, wohl aber an Vučko, das Maskottchen, und sein gesungenes Sarajaevoooooooo zu Beginn jeder Olympia-Berichterstattung. Danach haben mich Olympische Spiele irgendwie gar nicht mehr interessiert.

Wie auch immer, der „Einstieg“ auf die Bahn ist kein Problem, an einigen Stellen gibt es Betonblöcke oder Treppen. Ich gehe die Bobbahn entlang. Diese ist gut begehbar, nur ab und an ragen Äste hinein oder es liegen Blätter auf dem Boden. Auf dem Weg gibt es viele, viele Graffiti zu entdecken, von einfachen Kritzeleien bis zu wirklich gelungener Kunst. Nach etwa 350 Metern wechsle ich die Bahn und nehme ich einen Abzweig Richtung Süden. Hier suche ich viel zu lange nach dem Tradi [Lost place] Olympic bobsleigh track Sarajevo, weil ich statt „Stub“ im Hint „Stump“ lese und erstmal einen Baumstumpf suche. Später kann ich noch einen kleinen Spoiler für einen Teil des Rätsels meiner Letterbox Eine Reise zu vergessenen Orten fotografieren. Sehr schön, das mal vor Ort sehen zu können!

Nach circa 2 Kilometern stehe ich etwa 130 Höhenmeter tiefer an der Brücke, die das Ziel markiert. Die Bahn an sich ist etwa 1300 Meter lang, aber ich habe durch diverse „Abstecher“ noch ein paar Meter mehr gesehen, da es noch „Nebenarme“ gibt. Diese gehören zu Trainingsbahnen, für die die eigentliche Bahn in drei Sektionen aufgeteilt werden konnte.

Die Bobbahn zu begehen hat sich definitiv gelohnt. Es ist aufgrund der Höhe und des Waldes angenehm kühl und es läuft sich ganz entspannt bis zum Parkplatz am Ziel. Von dort geht ein Feldweg zu einer Anhöhe namens Bistrik Kula, auf der neben den Ruinen eines österreich-ungarischen Forts und einer Sternwarte auch ein weiterer Cache auf mich wartet. Innen sind beide Gebäude total zerstört, ein Aufstieg oberhalb des Erdgeschosses wäre nicht ganz ungefährlich und ich breche den Versuch relativ schnell ab. Während das Fort äußerlich nur wenige Spuren der Kämpfe aufweist, ist der moderne Bau der Sternwarte von Geschossen durchsiebt.

Neben den Gebäuden befindet sich eine Bank mit einer schönen Aussicht, die zu einer Pause einlädt. Da die Sonne aber inzwischen wirklich erbarmungslos brennt, mache ich mich auf den weiteren Weg zurück in die Innenstadt. Nach kurzer Zeit entdecke ich neben dem Weg auf einer Wiese mehrere Ruinen. Ob diese Häuser einmal fertig gebaut wurden und bewohnt waren oder ob sie nur bis zum Rohbau gekommen sind, lässt sich für mich nicht mehr nachvollziehen. Wohl aber, dass sie einige Treffer im Krieg abbekommen haben!

Der Schotterweg bietet leider keinerlei Schatten. Er unterquert nach ein paar Hundert Metern die Seilbahn und mündet in eine asphaltierte Straße, auf der zumindest ab und zu Häuser oder Bäume die Sonne etwas abhalten können. So langsam macht sich der Durst bemerkbar. Zwar habe ich Getränke mitgenommen und auch morgens noch welche gekauft, aber bei über 30° sind die natürlich inzwischen getrunken. Ich schwöre mir, bei der ersten Möglichkeit etwas zu kaufen, unabhängig vom Preis. Die Straßen sind mal mehr, mal weniger steil und nach ungefähr einem weiteren Kilometer komme ich an einem der unzähligen Friedhöfe vorbei. Wenig später kann ich meine leeren Flaschen entsorgen und gegen herrlich kühle Getränke und ein leckeres Eis eintauschen.

Während die Schüler einer nahegelegenen Schule in der prallen Mittagssonne Fußball spielen, setze ich den Weg fort. Die Straße wird enger und irgendwann stehe ich vor einer Treppe. Die Stufen sind relativ schräg und zu groß, um bei jedem Schritt eine zu nehmen. Aber ich muss hier zumindest nach unten und nicht bergauf! Quasi mit jeder Stufe spüre ich jetzt schon den Muskelkater in den Oberschenkeln, den ich morgen bekommen werde.

Als ich die Magistralstraße M5, die hier Put Mladi Muslimani heißt, unterquere, habe ich es fast geschafft. Die Straße führt weiter mitten durch den Alifakovac Friedhof, einem der ältesten muslimischen Friedhöfe der Stadt, auf dem bereits im 16. Jahrhundert Menschen begraben wurden. Viele der Grabsteine neueren Datums deuten auf die Belagerung hin, sie sind aus den Jahren 1992 bis 1996.

Auf der einen Seite habe ich die Idee, komplett in die Stadt zu laufen, verflucht. Es waren alles in allem etwa 8 Kilometer, aber Hitze zusammen mit den steilen Straßen und vor allem der Treppe haben das Ganze schon anstrengend gemacht. Andererseits will ich aber auch nicht missen, was ich auf dem Weg gesehen und erlebt habe.

Bevor ich zurück in meine Unterkunft laufe, besuche ich noch das „War Museum Sarajevo 1992“. Das winzige aber sehr beeindruckende Museum besteht nur aus zwei Räumen, die vollgestopft mit Wissen und Exponaten sind. Es wird komplett aus Spenden finanziert und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Die Geschichte des Krieges und vor allem der Belagerung wird hier anschaulich und mit viel Liebe zum Detail wiedergegeben. So kann man selbst erfahren, wie man mithilfe von Fahrraddynamos Strom erzeugen musste, um Radio zu hören oder wie es sich anfühlt, in völliger Dunkelheit in einem Bunker zu sitzen, während drumherum geschossen wird. Ich kann den Besuch absolut empfehlen. Nicht vergessen, ein paar Mark in die Spendenbox zu werfen!

Gegen 13:40 Uhr komme ich in meiner Unterkunft an und freue mich auf eine kalte Dusche. Ich überlege die ganze Zeit schon, ob ich einfach platt bin oder ob ich wirklich die – sinnigerweise bereits gebuchte – Free Walking Tour um 15 Uhr mitlaufen soll. Klar, die Buchung ist hier nicht bindend, aber irgendwie habe ich sowieso noch Lust, etwas von der Stadt zu sehen. Ich entschließe mich also, etwa eine Stunde später schon wieder in Klamotten zu schlüpfen und in die Altstadt zu laufen. Im Gepäck habe ich einen Petling, damit ich auf dem Weg den Cache an der Lateinerbrücke in Absprache mit der Ownerin ersetzen kann.

Die kleine Gruppe von etwa 10 Personen findet sich am Treffpunkt vor der Agentur ein. Der Guide spricht super Englisch und erklärt alles sehr gut. Die kurzweilige Tour geht vor allem durch die Altstadt, wir sehen die Gazi-Husrev-Beg-Moschee, laufen durch einige Gassen der Baščaršija, machen einen Abstecher zur Nationalbibliothek, bevor es über die Lateinerbrücke zurück in die Altstadt geht. Vorbei an einer Markthalle aus osmanischer Zeit erreichen wir eine Linie namens „Sarajevo Meeting Of Cultures“. Hier ist quasi wirklich ein Scheitelpunkt der Kulturen. Während östlich davon die Altstadt osmanisch geprägt ist, sieht man westlich klar den österreichischen Einfluss. Der macht sich sofort bemerkbar, denn der nebenan stehen nicht nur Jugendstilhäuser, sondern es erhebt sich auch die Herz-Jesu-Kathedrale mit einer der Rosen von Sarajevo. Die Free Walking Tour ist eine Empfehlung wert, auch wenn man als Cacher viele der angelaufenen Punkte wahrscheinlich schon gesehen hat. Die 2 Stunden kosten, wie der Name schon sagt, nichts, sind aber ein ordentliches Trinkgeld für den Guide wert.

Zurück am Ausgangspunkt bekomme ich – mal wieder – einen Tipp für die besten Ćevapi in Sarajevo. Ich gebe nach und entschließe mich, heute mal in der Ćevabdžinica Nune zu Abend zu essen. Man merkt sofort, dass man hier etwas abseits der Altstadt ist. Fast nur Einheimische und die 10 Ćevapi mit Fladenbrot und Kajmak kosten nur 8 KM (ca. 4 Euro). Auf dem Weg zurück in meine Unterkunft fängt es an, wie aus Kübeln zu schütten. Das nutze ich, um mich noch kurz in einem Supermarkt mit frischen Getränken einzudecken.

Impressionen Tag 4

Tag 5: Sarajevo (BiH)

Für heute habe ich einen relativ ruhigen Tag geplant. Wie „relativ ruhig“ so ein Tag eben sein kann, wenn man etwas sehen will. Vor der Reise habe ich mir Gedanken gemacht und stand irgendwann vor der Wahl zwischen der Fahrt nach Srebrenica und einem Besuch eines Bunkers. Es fiel mir nicht wirklich leicht, aber letztendlich habe ich mich gegen Srebrenica entschieden. Zwar hätte mich das Ganze sehr interessiert, die lange Fahrtzeit von insgesamt etwa 5 Stunden ist mir aber dann doch zu lange und eine geführte Tour will ich nicht buchen. Vor allem will ich am liebsten beides sehen. Im Endeffekt verbleibe ich so, dass ich eben nach Sarajevo zurückkehren muss und einen Tag für Srebrenica einplanen muss.

Der Bunker steht in Konjic, nur etwa eine Stunde Fahrzeit von Sarajevo entfernt. Die Fahrt wird durch einen Teil Autobahn beschleunigt, bevor es über die Dörfer zum Ziel geht. Man muss vorab buchen und sich dann in einem Restaurant melden. Dort bezahlt man 20 Mark oder 11 Euro, trägt seinen Namen in eine Liste ein und bekommt neben der Information, wie man zum Bunker kommt, zwei Passierscheine.

Ich fahre weiter, überquere die Neretva und stehe wenig später hinter einem Bus. Und stehe. Der Busfahrer spult sämtliche bosnischen Schimpfwörter ab, die ich auch nur ansatzweise kenne und spätestens, als er sich in gutem Deutsch über den Wachhabenden aufregt, ist klar, was das Problem ist. Das Gelände gehört immer noch der Armee und der Soldat, der das Tor hätte öffnen sollen, ist nicht aufzufinden. Nach 15 Minuten kommt er, versteht das Problem nicht, es werden noch ein paar Schimpfwörter ausgetauscht, dann öffnet sich das Tor und unsere kleine Kolonne kann weiter fahren.

Wenig später stehen wir am Eingangsbauwerk des Bunkers. Genauer gesagt von ARK D-0. Noch genauer Armijska Ratna Komanda D-0, was etwa „Kriegskommando der Armee“ bedeutet. Oder wie alles, was irgendwie mit dem ehemaligen Präsidenten zu tun hat, einfach „Titos Bunker“. Ein riesiger Atomschutzbunker, der während des Kalten Krieges bei einem Angriff die Elite aus Politik und Militär Jugoslawiens, etwa 350 Personen, für 6 Monate hätte beherbergen sollen. Er wurde von 1953 bis 1979 gebaut und hat die (für damals) unglaubliche Summe von 4,6 Milliarden US-Dollar verschlungen, was heute etwa 26 Milliarden Dollar wären.

Die Führung ist interessant und das Gebäude sowieso. Der Bunker ist in einen Berg gebaut, weswegen man teilweise 200 Meter unterhalb der Oberfläche ist. Er hat die Form eines Hufeisens und ist in mehrere Blöcke aufgeteilt, die verschiedene Funktionen haben.Wir sehen die Kommunikationszentrale, die Dieselmotoren (Made in USA) zur Stromerzeugung, die Wasserversorgung und die Belüftung. Die anderen Blöcke versprühen den Charme der 70er Jahre und beherbergen Schlaf- und Aufenthaltsräume, Konferenzräume, Küchen und Badezimmer. In der Mitte des Hufeisens befindet sich mit Block 8 der Präsidentenblock. Er besteht aus fünf Räumen: Einem Sekretariat, einem Büro, Schlafzimmer, Schlafzimmer seiner Frau und einem Freizeitraum.

In den Räumen des Bunkers wird seit 2011 im Rahmen der Biennale Kunst gezeigt. Teilweise finde ich sie passend und auch interessant, sehr oft stört sie für mich aber den ursprünglichen Charakter des Bunkers und seiner Einrichtung. Um einiges an Informationen zum Bunker reicher verlasse ich etwa eineinhalb Stunden später den Untergrund und stehe in der Hitze vor dem Eingang.

Auf dem Rückweg fällt mir noch ein Petling aus dem Auto und ich fahre wieder zurück nach Sarajevo. Ich entschließe mich spontan, zwei Kuriositäten anzuschauen. Zum einen ist das das Cafe Tito, zum anderen ein Denkmal für Dosenfleisch. Klingt komisch, steht da aber wirklich.

Ich parke vor dem Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina und laufe durch einen kleinen Park. Umringt von einer Gruppe Touristen, steht da eine überdimensionale Konservendose, das ICAR Canned Beef Monument. Der Guide der Gruppe erklärt, was es mit dem Denkmal auf sich hat. Es zeigt den Humor der Bosnier, denn laut der Inschrift wurde es „von den dankbaren Bürgern Sarajevos“ aufgestellt.

Hintergrund ist, dass Sarajevo während der Belagerung von der internationalen Gemeinschaft mehr schlecht als recht mit Nahrungsmitteln versorgt wurde. Allerdings waren die Konserven teilweise aus dem Vietnamkrieg und seit über 20 Jahren abgelaufen oder sie enthielten Schweinefleisch, was bei der zur Hälfte muslimischen Bevölkerung der Stadt auch nicht sonderlich gut ankam. Vor allem aber müssen sie überwiegend ungenießbar gewesen sein.

Neben dem Denkmal habe ich schon beim Hinlaufen etwas Kriegsgerät gesehen. Ein kleiner Panzer, mehrere Kanonen, ein Jeep, ja, sogar ein Teil eines gepanzerten Zuges. Es mutet komisch an, gerade in dieser Stadt Kinder darauf spielen zu sehen. Das alles findet im Außenbereich des Cafe Tito statt, wo Nostalgie pur zelebriert wird. Das Cafe an sich ist nichts Besonderes, die Dekorationen sind aber einen Blick wert. Sarajevo ist laut einer Aussage des Guides der Free Walking Tour die einzige Hauptstadt, in der es noch eine nach Marschall Tito benannte Hauptstraße – die Ulica Maršala Tita – gibt. Und das waren schon einmal wesentlich mehr.

Redet man mit den Menschen hier, hat man, je nachdem, welcher „Seite“ sie angehören, schnell den Eindruck, dass es ihnen unter Josip Broz Tito gut bis besser ging. Gemeinhin wird Titos Tod als der Anfang vom Ende Jugoslawiens und damit den Anfang von Krieg, Zerstörung und Leid gesehen. Und so wundert es dann auch nicht, dass hier, mit mal mehr, mal weniger Augenzwinkern, der Vergangenheit davor gedacht wird.

Da ich heute irgendwie keine Lust auf Ćevapi habe, überlege ich mir, wo ich zu Abend essen soll. Normalerweise bin ich kein Freund von Touristenrestaurants, weil ich nicht in ein anderes Land reise, um dann Schnitzel und Pizza zu essen. Ich hatte die Geschichte von Inat Kuća vorab gelesen und wusste deshalb, dass das Haus heute ein Restaurant beherbergt.

Als das Rathaus gebaut wurde, mussten die umliegenden Häuser abgerissen werden. Ein Mann hat sich dagegen gewehrt und gab die Erlaubnis zum Abriss seines Hauses nicht. Lange Rede, kurzer Sinn: Am Ende einigte man sich darauf, dass sein Haus Stein für Stein auf der anderen Seite der Miljacka wieder aufgebaut werden musste. Das Haus ist heute als Inat Kuća oder House of Spite („Haus des Trotzes“ oder „Haus des Widerstandes“) bekannt.

Wie auch immer, das Restaurant liegt nur wenige Gehminuten von meiner Unterkunft entfernt, man kann direkt am Fluss sitzen und das Essen soll auch gut sein. Es ist zwar schon eher auf Touristen ausgelegt, aber es gibt nur lokale Speisen, auch wenn die Preise minimal höher sind.

Ich bestelle als Vorspeise eine (angeblich) kleine Portion Suho Meso (geräuchertes Rindfleisch) mit Travnički sir (Käse aus Schafsmilch) für 15 KM (etwa 7,50 Euro). Als Hauptspeise wähle ich Dolma (mit Hackfleisch und Reis gefülltes Gemüse) für denselben Preis. Wahrscheinlich hätte ich beides woanders für 25 oder gar 20 KM bekommen, aber das gute Essen und auch die Lage sind mir das wert.

Nach dem Essen entschließe ich mich, noch eine Runde in der Baščaršija zu drehen und mir einen Nachtisch aus Baklava und Salep zu gönnen.

Impressionen Tag 5

Tag 6: Sarajevo (BiH)

Da ich ja im Urlaub bin, verlasse ich die Unterkunft erst gegen 9 Uhr. Ich habe zwar etwas vor, aber eigentlich keinerlei Zeitdruck. Die weiter oben angesprochene Magistralstraße M5 spielt heute wieder eine Rolle. Ich unterlaufe sie aber nicht, sondern fahre auf ihr nach Osten.

Nach etwa 40 Kilometern wird aus einer gut ausgebauten Landstraße eine Mischung aus Feldweg und Schotterpiste. Die Bezeichnung ist aber weiterhin M5, was auch ausgeschildert ist. Ich fahre erst an der nächsten Gabelung rechts vorbei, weil ich zumindest mit einer gelegentlich befahrenen unbefestigten Straße gerechnet habe. Ich wende und nehme den anderen Weg, der schnell zu einer Mischung aus Schotter und Schlaglöchern wird. Immerhin weiß ich, was mich erwarten wird. Andere Autofahrer wissen das nicht, wie sich später noch zeigen wird.

Ich folge dem Schotterweg und durchquere nach kurzer Zeit einen Tunnel. Wie die meisten Tunnel in Bosnien und Herzegowina ist auch dieser unbeleuchtet. Was bei anderen Exemplaren durchaus problematisch sein kann – so ein richtig stockdunkles Loch durch einen Berg sieht der gemeine deutsche Autofahrer ja quasi nie – ist hier nach gefühlt 20 Metern schon wieder vorbei. Man sieht beim Reinfahren schon Licht am Ende des Tunnels. Pun intended.

Wie ich bei späterer Recherche herausfinde, befahre ich die ehemalige Trasse der Bosnischen Ostbahn, einer Schmalspurbahn, die bis in die 70er Jahre in Betrieb war. Kein Wunder, dass der Weg nicht wahnsinnig breit ist. Da ich vorbereitet bin, fahre ich nicht bis zum Ziel meines Ausflugs, sondern parke etwa 200 Meter vorher an einer Stelle, an der ich problemlos wenden kann.

Etwas später wäre das unter Umständen nicht mehr möglich. Wie es vor Ort aussieht, konnte mir im Vorfeld niemand genau sagen, also gehe ich lieber kein Risiko ein, als nachher in der bosnischen Pampa rückwärts Schlaglöcher umkurven zu müssen. Nach einem kurzen Spaziergang erreiche ich den Cache des Tages: Vor mir erstreckt sich eine Brücke über den Fluss Prača. Na ja, fast. Eigentlich eher im als über.

Und weil der Weg hierhin nicht schon abenteuerlich genug war, kann ich mir anschauen, was mit einer Brücke passiert, wenn sie marode und ein LKW zu schwer ist. In zwei Teile zerbrochen liegt sie halb im Fluss. Ich bleibe ein paar Minuten dort, schieße Fotos, genieße auch ein wenig die Ruhe und laufe dann zurück zum Auto. Urlaub bedeutet eben auch mal, 2 Stunden im Auto zu sitzen für eine Dose und dafür, neben der Fahrt übers Land, etwas zu sehen, das der normale Tourist nie gesehen hätte.

Außer, ja, außer er gehört zu den Insassen eines Autos mit Belgrader Kennzeichen, das mir auf der Rückfahrt kurz hinter dem Tunnel entgegenkommt. Ich spreche den Fahrer an, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass er sich nicht die kaputte Brücke anschauen will und auch kein Cacher ist. Sein Englisch ist in etwa so gut wie mein Serbisch, daher zeige ich ihm ein Foto. Er versteht sofort, deutet auf sein Navi, zuckt mit den Schultern, bedankt sich und wendet dann. Scheinbar hat sich der Zustand der Brücke auch 5 Jahre nach dem Unfall noch nicht überall herumgesprochen. Mit einem normalen Auto umzudrehen ist kein Problem, auch direkt an der Brücke nicht. Mit einem Wohnmobil möchte ich das aber nicht tun müssen.

Nach der Rückfahrt verbringe ich eine Weile in der Unterkunft, um auch einfach mal zu entspannen. Gegen 13:30 Uhr mache ich mich auf den Weg in die Altstadt zum Büro von Meet Bosnia. Heute gibt es keine Free Walking Tour für mich, sondern ich habe mir aus dem wirklich guten Angebot der Agentur die Fall of Yugoslavia | Sarajevo Siege Tour herausgesucht.

Wer mich kennt, weiß, dass ich immer daran interessiert bin, Geocaching-Reisen mit der Geschichte seit etwa 1900 zu verbinden. Sarajevo ist eine der Städte, die Geschichte aus gleich mehreren Epochen zu bieten hat. Neben der Zeit der Herrschaft von Österreich-Ungarn, in die bekanntermaßen das Attentat auf Thronfolger Franz Ferdinand 1914 fällt, spielte die Gegend um die Stadt auch während des Balkanfeldzugs 1941 eine Rolle. Ich habe in den letzten Tagen ja auch schon einige Überbleibsel der Österreicher gesehen, seien es Festungsbauwerke oder Häuser im westlichen Teil der Altstadt.

Bei der Tour geht es aber um die jüngere Geschichte der Stadt: Den Zusammenbruch Jugoslawiens, den Bosnienkrieg und die Belagerung von 1992 bis 1996. Ich habe mir im Vorfeld überlegt, ob ich den Inhalt der Tour nicht auch auf eigene Faust anschauen kann. Das wäre natürlich problemlos gegangen, aber ich fand das Angebot der Agentur gut, auch preislich okay und wollte mich einfach auch mal informieren lassen.

Nachdem alle Teilnehmer eingetroffen sind, besteigen wir einen Sprinter und fahren zum ersten Haltepunkt. Aufgrund von Einbahnstraßen umkurven wir zuerst die gesamte Altstadt, bevor es bergauf geht. Während der Fahrt hören wir immer wieder interessante Anekdoten. Der Guide ist derselbe, der schon vorgestern die Free Walking Tour geleitet hat. Sehr angenehme Art, gutes Englisch, nicht nur Blabla, sondern viele Informationen, teilweise aus erster Hand.

Der erste Stop heißt dann Žuta Tabija, die Gelbe Bastion, mit einem schönen Ausblick auf die Stadt. Hier wird die Lage Sarajevos in einem Tal wieder sehr deutlich. Wir bekommen eine Erklärung zur Festung und zu einigen Gebäuden unten in der Stadt.

Vorbei am Olympiastadion (Heute: Stadion Asim Ferhatović Hase) und weiteren Austragungsorten geht es in den Norden der Stadt. Wir halten in der Nähe einiger Ruinen an und steigen aus. Die vollkommen zerstörten Gebäude waren wohl einmal Teil eines Krankenhauses. Der Guide erzählt von Erlebnissen seines Vaters, er selbst ist zu jung, um vom Krieg etwas mitgekriegt zu haben.

Da wir eben am Stadion vorbeigefahren sind, wird die Frage nach den Fußballmannschaften und deren Verhältnis auch im Zusammenhang mit dem Krieg gestellt. Bei aller Rivalität ging es damals ums Überleben. Heute ist diese allerdings wieder da. Das Derby zwischen FK Željezničar Sarajevo und FK Sarajevo ist eines der intensivsten auf dem Balkan, auch wenn es wohl nicht an das Belgrader Derby oder Dinamo Zagreb gegen Hajduk Split rankommt.

Wir setzen die Fahrt fort, vorbei an unzähligen Gräbern, die mangels Platz auf den Trainingsplätzen rund um das Stadion ausgehoben wurden. Zurück in der Innenstadt fahren wir die Suada-und-Olga-Brücke, benannt nach zwei Frauen, die hier im April 1992 von Scharfschützen erschossen wurden. Ein Jahr später traf das Paar Boško und Admira dasselbe Schicksal, über sie wurde später die Dokumentation „Romeo and Juliet in Sarajevo“ veröffentlicht.

Der Bus wendet kurz vor dem ehemaligen Holiday Inn-Hotel, das als Basis für Scharfschützen traurige Berühmtheit erlangte und fährt die Straße Zmaja od Bosne hinunter, die besser unter dem Namen Sniper Alley bekannt ist. Wer sich an den Krieg erinnern kann, der hat hier Menschen rennend oder geduckt hinter UN-Radpanzern im Kopf.

Nach einiger Zeit lenkt der Fahrer den Sprinter in einen Vorort. Die Straßen werden enger und die Häuser kleiner. Wir fahren parallel zur Start- und Landebahn des Flughafens. Kurze Zeit später stehen wir vor dem Eingangsgebäude des Sarajevo-Tunnels.

Jeder bezahlt 10 KM Eintritt, dann bekommen wir haufenweise Informationen rund um den Tunnel. Warum er gerade hier (der Flughafen war UN-Schutzzone, durfte aber nur für und von der UN benutzt werden) gebaut wurde und wofür er genau benutzt wurde (Nahrungsmittel, Medikamente, Verwundete und natürlich auch Waffen). Im Endeffekt war der Tunnel etwa 800 Meter lang, durchschnittlich einen Meter breit und 1,5 Meter hoch, hielt die Stadt aber am Leben.

Wir sehen viele Ausstellungsstücke, von Loren, die im Tunnel verwendet wurden, über Waffen, Uniformen, Fotos und Schaubildern. Und wir laufen durch ein kurzes Stück des wiederhergestellten Originaltunnels. Die ganze Ausstellung ist „halbprofessionell“, natürlich auf Touristen ausgelegt, aber auf jeden Fall einen Besuch wert.

Nach über einer Stunde geht die Fahrt weiter durch Istočno Sarajevo, auf den Trebević. Für mich ist es nichts Neues, denn ich war hier ja erst, aber so lerne ich die Bobbahn von einer anderen Seite kennen. Der Guide erklärt uns nämlich, die wie Bahn während der Belagerung militärisch genutzt wurde. Aufgrund dessen, dass wir nur wenige Meter vom Parkplatz zur Bahn laufen müssen, sehen wir natürlich nur einen kleinen Teil. Trotzdem lohnt sich auch der mehrmalige Besuch.

Der nächste Halt erfolgt an einer ehemaligen Scharfschützen-Stellung der VRS (Armee der Republika Srpska). Zusammen mit dem Guide klettern wir auf einen Felsvorsprung und verstehen sofort die Bedeutung dieses Ortes für einen Sniper. Man hat eine gute Sicht auf große Teile der Stadt.

Über dieselben steilen Straßen, die ich vor ein paar Tagen gefahren bin, bringt uns der Fahrer zurück in die Stadt. Nach etwa viereinhalb Stunden sind wir wieder am Ausgangspunkt der Tour. Für 25 Euro (plus 10 KM für den Tunnel) habe ich hier viel gesehen und gelernt, die Tour ist eine klare Empfehlung.

Auf dem Heimweg gehe ich dann noch der Frage „Ferhatović oder Hodžić?“ nach und esse meine 10 Ćevapi bei Hodžić.

Impressionen Tag 6

Aufgrund der Menge an Eindrücken habe ich mich dazu entschlossen, diesen Bericht auf mehrere Beiträge aufzuteilen. Weiter gehts mit Teil drei.

Ich hoffe, dir hat mein Reisebericht gefallen. Falls du Fragen hast, ab damit in die Kommentare!

Ein Bunker beim Führerhauptquartier Wolfsschanze

Für mich war das Führerhauptquartier Wolfsschanze in Masuren eins der Highlights meines letztjährigen Sommerurlaubs. Über die Reise drumherum habe ich ja schon ausführlich berichtet, aber hier gehts nur um den kleinen Ausflug rund um und auf den Bunker.

Begleitet hat mich eine GoPro 8, mit der ich immer mal wieder gefilmt habe, was aber bisher nie aus dem Stadium „Kopiere ich auf Festplatte und schaue ich mir irgendwann mal an“ herauskam. Nun habe ich mich vor ein paar Wochen endlich einmal hingesetzt und mein erstes Video zusammengeschnitten. Ich hatte bisher null Erfahrung mit Videoschnitt usw. gehabt, aber ich denke, es ist für einen ersten Versuch ganz okay.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Natürlich bin ich nicht ohne Grund auf den Betonklotz geklettert, denn es liegt ein Geocache namens „Wolfsschanze / Wilczy Szaniec“ auf dem Dach. Dieses ist komplett bewachsen, neben Gras und Büschen auch mit Bäumen. Der Grund dafür ist, eine möglichst gute und vor allem natürliche Tarnung zu erreichen. Der Bewuchs war also schon während der aktiven Benutzung vorhanden und nicht erst nach dem Krieg.

Leider lässt sich über den Bunker an sich relativ wenig herausbekommen, warum auch immer. Die meisten Quellen sprechen davon, dass hier zwei Luftschutzbunker „für die Allgemeinheit“ stehen, Wikipedia von „allgemein zugänglicher Luftschutzraum mit Flak und MG-Einheiten auf dem Dach“. Im Gegensatz zu den anderen großen Bunkern im inneren Kreis der Wolfsschanze (bspw. Hitlers Bunker oder Bormanns Bunker), durfte hier jeder Besucher oder Mitarbeiter des FHQ Schutz vor Luftangriffen suchen. Aus diesem Grund gab es auch mehrere Fla-Stellungen zur Flugabwehr auf dem Dach.

Der Betonklotz ist etwa 10 Meter hoch, 60 Meter lang und 25 Meter breit. Von vorne sieht er intakt aus, wenn man aber einmal drumherum läuft, bemerkt man ziemlich schnell, dass der Eindruck täuscht. Durch Sprengungen gegen Ende des Krieges im Januar 1945 wurde das Gebäude ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Wolfsschanze: Bunker etwa 1944
Der Bunker etwa 1944. Die Leiter, über die ich nach oben geklettert bin, ist hier auf der linken Seite zwischen den beiden Soldaten zu sehen.
Wolfsschanze: Bunker
Heute

Fotografiert habe ich auch, deshalb hier noch einige Bilder.

Ach ja: Natürlich ist der Besuch nicht ganz ungefährlich. Daher empfehle niemandem, der nicht trittsicher ist und ein Mindestmaß an gesundem Menschenverstand besitzt, die Leiter hochzusteigen. Es gibt im Umkreis (Wolfsschanze und Mauerwald) mehr als genug andere Bunker, die problemlos und teilweise auch innen begangen werden können.

Laut den mehrsprachigen Verbotsschildern ist übrigens nur der Eintritt verboten. Selbstverständlich habe ich mich daran gehalten.

Trotz Corona: Geocaching-Urlaub in Polen – Teil 3

Ich war in diesem Sommer in Polen unterwegs. Aufgrund der Länge der Reise und der Menge an Eindrücken, habe ich mich entschlossen, diesen Bericht in mehrere Beiträge aufzuteilen. Hier gehts zu Teil zwei.

Ach ja: Ich verwende normalerweise die deutschen Namen der Orte. Auch wenn sie inzwischen anders heißen, sind sie doch vielen unter ihren deutschen Bezeichnungen geläufiger. Die wenigsten meiner Leser werden beispielsweise schon einmal etwas von Bydgoszcz gehört haben, Bromberg dürfte aber vielen ein Begriff sein. Danzig sowieso (und damit meine ich nicht den ehemaligen Sänger der Misfits).

Tag 8: Wolfsschanze und Masurischer Kanal

Wie immer starte ich gegen 8 Uhr am Morgen. Wer schon ein paar meiner Beiträge gelesen hat, weiß, dass ich mich sehr für Geschichte, vorrangig für die der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, interessiere. Daher war klar, dass der Norden von Polen, das ehemalige West- und Ostpreußen für mich ein wahres Paradies sein muss. Ich hätte hunderte geschichtsträchtige Orte besuchen können, muss mich aber natürlich – zumindest für diese Reise – auf wenige beschränken. Heute besuche ich einen besonderen Ort, der der eigentliche Grund für die Reise in diese Gegend ist. Das „Führerhauptquartier Wolfsschanze“, normalerweise einfach „Die Wolfsschanze“ genannt, ist nur eine kurze Fahrt von meiner Ferienwohnung entfernt.

Das FHQ war folgendermaßen aufgebaut: Der äußere Sperrkreis III war von einem hohen Zaun sowie einem Minengürtel umgeben. In ihm befanden sich neben MG-Nestern, Flakgeschützen und Panzerabwehrkanonen die Unterkünfte des Führerbegleitbataillons. Es gab ganze drei schwer bewachte Zugangswege: Wache West aus Richtung Rastenburg, Wache Ost aus Parcz und Wache Süd vom Flugplatz, von dem aus Stauffenberg nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 nach Berlin zurückflog.

Der Sperrkreis II befand sich innerhalb des Sperrkreises III und umschloss den Sperrkreis I. Hier befand sich, neben diversen Stäben und Verbindungsstellen, die Fernschreibzentrale, ein Offizierskasino und die Unterkunft von Dr. Fritz Todt, dessen „Organisation Todt“ das FHQ auch gebaut hat. Nach dessen Tod zog Albert Speer, Architekt und „Reichsminister für Bewaffnung und Munition“ hier ein. Ach und der riesige Luftschutzbunker, auf den ich gestern geklettert bin.

Der innerste Sperrkreis I schließlich beherbergte die mächtigen Bunker von Hitler, Bormann, Keitel, Göring, Dietrich und Jodl. Da das FHQ eine eigene Stadt war, wohnten Ärzte, Fernschreiber, Sekretärinnen, Chauffeure alle in unmittelbarer Nähe. Ihnen standen natürlich neben Büro- und Wohngebäuden auch Kasinos, Teestuben, ein Kino, eine Sauna sowie ein Luftschutzbunker zur Verfügung. Dieser Sperrkreis ist quasi das, was man landläufig unter „die Wolfsschanze“ versteht und für das man Eintritt bezahlen muss.

Ich nehme die Straße von Carlshof (pol. Karolewo) nach Partsch (pol. Parcz) parallel zur Eisenbahnlinie Rastenburg (pol. Kętrzyn)Angerburg (pol. Węgorzewo) und fahre über die ehemalige Wache West in den Sperrkreis III. Nach etwa einem Kilometer befindet sich links die Einfahrt zum Parkplatz. Der Eintritt kostet 15 Złoty plus 5 Złoty fürs Parken, insgesamt also umgerechnet etwa 4,40 Euro. Bereits auf dem Parkplatz wird man neben riesigen Betonteilen auch von einer großen Übersichtstafel begrüßt, auf der sämtliche Gebäude sowie zwei Rundgänge verzeichnet sind.

Ich nehme den längeren Rundweg, da ich natürlich so viel wie möglich sehen will und mehr als genug Zeit habe. Die großteils gesprengten Gebäude sind überwiegend offen, die Verbotsschilder sind eher da, um wenigstens manche Besucher vom Betreten abzuhalten. Natürlich sind geborstene Stahlbetonteile mit Armiereisen usw. nicht ungefährlich, wenn man sich aber anschaut, wo man überall problemlos hin darf, dann sollen die Schilder niemanden ernsthaft vom erkunden abhalten. Auf dem Weg löse ich den Earthcache, einen von nur zwei Caches (es sollte noch ein weiterer dazukommen…) im Sperrkreis I. Die Wege sind zwar gepflastert, aber ich habe nicht den Eindruck, dass hier mehr verändert wurde als nötig ist. Das ist gut so, immerhin will man so viel Original wie möglich auf sich wirken lassen.

Auf die Bunker trifft eigentlich nur ein Wort zu: Mächtig. Wenn man sich die Maße von Martin Bormanns Bunker (der wesentlich kleiner war, als der von Hitler) näher anschaut, wird das noch deutlicher. Der Innenraum wird von 2 bis 3 Meter dickem Stahlbetonwänden umgeben, dann kam eine Schicht Schotter, um Detonationen abzupuffern, bevor weitere 4 Meter Stahlbeton folgten. Und das alles auf einer Fläche von 35 x 23 Metern!

Etwas abseits in den Ruinen des Bormann-Bunkers verstecke ich spontan einen Cache, dann geht es weiter zum größten Bauwerk der Tour, dem ehemaligen Führerbunker. In der direkten Umgebung befinden die Ruine eines kleineren Flakbunkers und die Reste des Feuerlöschteichs. Ich setze meinen Weg fort, vorbei am Kasino und den Bunkern von Wilhelm Keitel und Hermann Göring und stehe vor der Baracke des Chefs des Wehrmachtführungsstabes im OKW Alfred Jodl. Im Inneren wurde eine Ausstellung zum Attentat vom 20. Juli 1944 eingerichtet, die die Gegebenheiten darstellt und teils als alten Gegenständen und, teils aus Fantasieprodukten besteht. Alles in Allem lohnt der kleine Abstecher in die Baracke aber, auch wenn man coronabedingt eine Maske tragen muss.

Ich laufe weiter zum Bunker der Nachrichtenzentrale, in dem Telefon–und Funkzentralen sowie Fernschreiber untergebracht waren. In den Resten der des Anbaus liegt nämlich der zweite Cache, den ich heute in der Wolfsschanze finden kann. Bei diesem Mystery war ich mir nicht sicher, ob ich an die Dose kommen würde. Die Spoilerbilder sind bei Dunkelheit aufgenommen, man kann quasi nichts erkennen und anhand von Fotos war ich mir zu Hause auch nicht ganz sicher, wo ich hin genau muss. So schlimm ist’s aber gar nicht, außer dass ich etwas zu groß bin und auf allen Vieren zum Loggen kriechen muss. Auf jeden Fall ein Erlebnis. Spätestens jetzt sieht man mir an, dass ich die Wolfsschanze nicht nur auf den vorgegebenen Wegen besucht habe 🙂

Nachdem ich die Reste der Baracke, in der das Attentat stattgefunden hat, und das Denkmal angeschaut habe, endet mein Rundgang nach etwa 2:30 Stunden wieder auf dem Parkplatz. Im Vorfeld wurde mir öfter mit „da liegen doch nur noch gesprengte Betonteile rum“ abgeraten. Das kann ich aber nicht bestätigen. Wer Interesse an Geschichte oder an Bunkern hat, dem kann ich einen Besuch des FHQ Wolfsschanze empfehlen.

Ich überlege, was ich als Nächstes machen soll, da ich den kompletten Vormittag für das FHQ eingeplant hatte und beschließe, noch einmal den Bunker von gestern und seine Umgebung anzuschauen. Dort im Wald stehen die Reste einiger Gebäude. Die Unterkunft von Dr. Fritz Todt und später Albert Speer erregt meine Aufmerksamkeit. Viel gibt es leider nicht mehr zu sehen, lediglich die Gebäude an sich stehen noch. Ich verstecke spontan eine Dose, schieße Fotos und lasse die Umgebung auf mich wirken, bevor ich weiter zum zweiten Ziel des heutigen Tages fahre.

Der sogenannte „Masurische Kanal“ ist eine über 50 Kilometer lange, nicht fertiggestellte, künstliche Wasserstraße, die die Masurische Seenplatte mit der Ostsee bei Königsberg verbinden sollte. Da mit der Alle und dem Pregel bereits zwei Flüsse den größten Teil der Strecke abdecken, reichte es aus, den Mauersee bei Angerburg (pol. Węgorzewo) mit der Alle bei Allenburg (russ. Druschba/Дрýжба) zu verbinden. Mit Unterbrechungen wurde an diesem Kanal zwischen 1911 und 1942 gebaut. Aufgrund des Höhenunterschiedes von über 110 Metern mussten 10 Schleusen gebaut werden, von denen sieben zu über 70 % fertiggestellt wurden. Fünf davon liegen auf polnischem Gebiet. Diese kann man heutzutage mal mehr, mal weniger einfach besuchen.

Von der Wolfsschanze fahre ich etwa 30 Minuten bis zum Parkplatz der größten und wohl bekanntesten Schleuse des Masurischen Kanals, der Oberschleuse Fürstenau (pol. Śluza Leśniewo Górne). Wer sich bereits einmal mit dem Kanal beschäftigt hat, wird sie sofort erkennen: Das ist „die mit dem Adler“. Hoch über dem Wasser erkennt man sehr deutlich die Vertiefung, in der sich einmal ein großer Reichsadler befand. Angeblich liegt dieser Adler heute auf dem Grund des Kanals, vielleicht hing er aber auch niemals an der Schleuse. Wer weiß das schon?

Ich steuere den Parkplatz am Haus des Schleusenwärters neben der Unterschleuse Fürstenau (pol. Śluza Leśniewo Dolne) an. Parken kostet 5 Złoty und man läuft etwa 500 Meter zur Oberschleuse. Die Besichtigung an sich ist kostenlos, allerdings kann man gegen Gebühr in der Schleuse auch klettern, denn mittendrin befindet sich eine Art Klettergarten. Ich laufe einmal um das etwa 50 Meter lange Gebäude und suche den Tradi, der mal wieder beweist, dass ein Cache nicht toll sein muss, wenn es der Ort, den er zeigt, ist. Wie so oft bei Bauten aus dem Dritten Reich passen auch hier die Adjektive „mächtig“ und „beeindruckend“ sehr gut.

Weiter nördlich besuche ich die Schleuse Sandhof (pol. Śluza Piaski), die allerdings im Vergleich zu Fürstenau relativ klein und unspektakulär ist. Ich navigiere zum nächsten eingeplanten Cache, immer konzentriert. Denn die Straße ist zwar immer noch das, was man in Polen unter Straße verstehen kann, allerdings sehr sandig und mit Schlaglöchern voller Wasser. Keine Umgebung, in der man stecken bleiben will. Nach einer Kurve ist dann aber Schluss, das Risiko ist mir einfach zu groß und ich drehe um. Den Cache kann ich auch anders anfahren und freue mich, dass er mir quasi das Klischee der Masuren zeigt: Einen schönen See, mitten im Nirgendwo.

Ich nähere mich immer mehr der russischen Grenze, und biege nach Westen ab, weil ich mir eigentlich die Schleuse Langenfeld (pol. Śluza Długopole) ansehen will. Eigentlich, denn als ich denke, dass ich gerade eine Parkmöglichkeit anfahren würde, merke ich, dass ich geradewegs auf einen Bauernhof zusteuere. Nun befinde ich mich auf einem relativ schmalen Damm, auf beiden Seiten relativ feuchtes Sumpfgebiet. Wenden unmöglich. Gut, das Tor des Bauernhofs steht offen, also beschließe ich, in den Hof zu fahren und umzudrehen. Leider habe ich die Rechnung ohne den Hofhund gemacht. Der liegt mitten in der Einfahrt. Auf mein Hupen steht er auf, nur um sich einen Meter weiter wieder hinzulegen. Sämtliche Überredungsversuche meinerseits misslingen, also muss ich rückwärts wieder zurück… Es sind zwar nur 200 Meter, aber da ich ungern im Sumpf landen würde, strengt die Fahrt ziemlich an. Da ich auch beim nächsten Versuch keine Parkmöglichkeit finde, lasse ich den Cache Cache und die Schleuse Schleuse sein.

Da ich immer eine grobe Planung habe, fahre ich weiter zum nächsten Cache und werde positiv überrascht: In einem kleinen Wald liegt nur wenige Meter neben der Straße ein alter Friedhof. Laut Listing und Recherche gehört er zur Familie Totenhoefer, die im nahen Birkenfeld (pol. Brzeźnica) gelebt hat. Der letzte Grabstein datiert auf 1937, neuer ist nur ein Gedenkstein.

Nach einem kurzen Besuch im ehemaligen Gut Birkenfeld drehe ich etwa 300 Meter vor der Grenze zum Oblast Kaliningrad um und fahre über Angerburg (pol. Węgorzewo) nach Possessern/Großgarten (pol. Pozezdrze). Die Nähe zur Wolfsschanze hat auch andere Nazi-Größen angezogen. Heinrich Himmler ließ als Feldhauptquartier der SS die Feldkommandostelle Hochwald errichten. In einem Koloss von Bunker, der nur einen kurzen Spaziergang von Straße und Parkplatz entfernt ist, suche ich einen Cache. Der Bunker ist innen quasi komplett zerstört und drumherum stehen auch nur noch ein paar wenige Ruinen. Arg viel mehr ist leider nicht mehr zu sehen, aber das sollte sich morgen in Mauerwald ja noch ändern. Auf dem Rückweg zur Ferienwohnung halte ich noch an einem sehr gepflegten Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg an.

Tag 9: Mauerwald und Dreiländereck

Nachdem ich schon das Führerhauptquartier und das Feldhauptquartier der SS besucht habe, steht heute das Hauptquartier das OKH (Oberkommando des Heeres) in Mauerwald (pol. Mamerki). Es bestand aus circa 30 Bunkern und über 200 anderen Bauten wie Holzbaracken, Wasserversorgung, Energieversorgung usw. und war in drei Teilbereiche aufgeteilt: „Fritz“ (operative Dienststellen des Generalstabs des Heeres), „Quelle“ (Generalquartiermeister mit seinen Verwaltungs- und Logistikdienststellen) und „Brigittenstadt“ (Fernmelde- und Kommunikationszentralen), die mit „Anna“ oder „Amt Anna“ auch die Kommunikationszentrale für die Ostfront beherbergte.

Das Schöne für mich als Besucher ist, dass die Bunker am Ende des Krieges nicht mehr gesprengt wurden konnten und deshalb heute zu den am besten erhaltenen Bunkerkomplexen des Zweiten Weltkriegs gehören. Das ganze Gelände ist quasi ein riesiger geschichtlicher Abenteuerspielplatz.

Ich beginne meinen Rundgang um 8:40 Uhr auf dem Parkplatz, der komplett leer ist. Kein Wunder, denn das Museum und der Bunker, der wohl die meisten Touristen anlockt, öffnen erst um 9. Von dort laufe ich den Weg in Richtung Mauersee, der dem Areal seinen Namen gab, in den Teilbereich „Quelle“. Leider gibt in den unzähligen Bunkern und Gebäuderuinen nur einen einzigen Cache, einen Mystery, den ich nach etwas Sucherei gut finden kann.

Die Bunker sind offen und dank Holzbrettern auf dem Boden auch trockenen Fußes begehbar. Verbotsschilder sucht man hier vergebens. Wie schon in der Wolfsschanze sind es wirkliche Kolosse mit meterdicken Betonwänden. Ein interessantes Detail sind die Außenwände, die mit einer Mischung von Beton und Moos verputzt wurden. Meine Recherchen haben ergeben, dass das Grüne wohl Neptungras ist. Es gibt den Bunkern bei näherem Hinschauen eine ziemlich flauschige Note, hatte aber mehrere Aufgaben. Zum einen sollte es den Bunker im Wald tarnen (was sehr gut funktioniert), zum anderen wohl auch Splitter o. ä. von Granaten etwas abdämpfen.

Ich setze meinen Weg fort in den Bereich „Fritz“. Nördlich des Weges lasse ich fast alles aus, denn es gibt auch so sehr viel zu sehen. Zwar sind die Bunker nicht mehr so riesig wie in „Quelle“, aber es gibt unzählige verschiedene Gebäude und Ruinen, die ich mir anschaue. Teilweise muss man sich fast schon durch meterhohes Gras und Sträucher kämpfen, aber dank einer guten OSM-Karte, auf der alles eingezeichnet ist, finde ich immer, was ich suche.

Nach einer Weile erreiche ich das Museum, das einen schon von außen überrascht: Da steht ein U-Boot. Mitten im Wald. Wie auch immer. Ich bezahle insgesamt 23 Złoty für den Eintritt ins Museum, für den Bunker am Parkplatz und die Parkgebühr. Dann geht es ins Innere des Gebäudes. Ich hatte mich vorab über das Museum informiert und mehr als einmal den Begriff „Nazi-Disneyland“ gelesen.

Was soll ich sagen? In dieses Museum hat man quasi alles reingestopft, was irgendwie mit Nazis, Wunderwaffen oder anderen obskuren Kriegsgeschichten zu tun hat. Ich laufe durch einen dunklen Gang, der ein Uboot darstellen soll, sehe Waffen (u.a. MG 34, MG 42, Karabiner 98k, PM 1910, DP, PPSch-41), Puppen von Hitler, Göring und Mussolini (die sich 1941 in Mauerwald getroffen haben), eine V2, haufenweise echte Hinterlassenschaften der Wehrmacht und viele absolut dilettantische Fälschungen. Zwischendrin ist das Ganze auch wirklich ein „richtiges“ Museum und eigentlich gar nicht schlecht gemacht. Es gibt mehrere große Dioramen, die detailreich die Schlachten um Stalingrad und bei Kursk („Operation Zitadelle“) darstellen, die beide vom Mauerwald und der Wolfsschanze koordiniert wurden.

In der Abteilung „obskure Waffen, die tendenziell reine Fantasie sind“ sehe ich eine Hanebu („Reichsflugscheibe“) und die Glocke. Das hat schon etwas von „Iron Sky“. Mit der Horten Ho 229/H IX hat zumindest eine der hier ausgestellten „Wunderwaffen“ Prototypenstadium erreicht.

Den Vogel schießt dann aber das Bernsteinzimmer ab. Ja, richtig gelesen! Das Museum beherbergt ein (nein, natürlich nicht das) Bernsteinzimmer. Durchaus schön gemacht, aber trotzdem frage ich mich immer öfter, welche Touristen das alles sehen wollen. Würde ich hier ein Video für YouTube drehen, könnte ich immerhin problemlos den Titel „Unglaublich!!! Bernsteinzimmer und Nazi-UFO gefunden!“ verwenden 🙂

Nachdem ich durch das Museum durch bin, laufe ich an dem Uboot vorbei zu einem Aussichtsturm. Eigentlich habe ich ja Höhenangst, aber weil das bei dem Bunker an der Wolfsschanze so gut geklappt hat, wage ich mich mal nach oben. Ich hatte mit Problemen nach wenigen Metern gerechnet, noch dazu, weil der Turm nur aus Gittern besteht. Aber es kommen keine. Ich kann also ungestört und ohne flauem Gefühl im Magen die tolle Aussicht über die masurischen Seen in 38 Metern Höhe genießen, bevor es weiter geht.

Am Ende meines Ausflugs nach Mauerwald steht der Besuch der beiden Bunker (Kommando- und Kommunikationszentrale) am Parkplatz. Diese sind nicht, wie die anderen, leer, sondern wurden mit Puppen und Ausstellungsstücken mehr oder weniger historisch korrekt ausstaffiert. Sieht man einmal vom scheinbar üblichen „der Führer und ein Zombie“-Kitsch (kein Scherz!) ab, war das nicht schlecht und lockerte die sonst leeren Räume auf. Übrigens sollte man seine Taschenlampe nicht vergessen, denn die Räume sind zwar spärlich beleuchtet, das Highlight – ein Tunnel, der beide Bunker verbindet und den man gebückt durchlaufen kann – ist aber stockdunkel.

Der komplette Rundgang ist etwas über 4 Kilometer lang, es lohnt sich aber in jedem Fall, mehr als nur das Museum und den Doppelbunker zu besuchen.

Gegen Mittag sitze ich wieder im Auto und fahre wie geplant über Gołdap weiter nach Nordosten. Mein Ziel ist Żerdziny, da dort das Dreiländereck Litauen – Polen – Russland liegt. Natürlich gibt es dort einen Cache, der ziemlich fies zu bergen ist. Ich fahre den im Listing angegebenen Parkplatz an, der sich als Feldweg und Wiese entpuppt, und laufe von dort zum Dreiländereck. Auf der rechten Seite Litauen, mit einem Grenzzaun, der zur polnischen Seite nach wenigen Metern aufhört, links in Richtung Russland aber natürlich mindestens bis zum Wystiter See geht. Russland selbst hat noch einmal einen eigenen Zaun aufgestellt, alles natürlich nebst Kameraüberwachung.

Wie gerne hätte ich die Reise auf die russische Oblast Kaliningrad ausgedehnt, aber die Grenze ist wegen Corona dicht. So blieb mir nur der Dreiländerpunkt, den ich aber nicht einmal umrunden darf, da das im russischen Drittel eine illegale Grenzverletzung wäre. Die kostet zwar in Polen „nur“ bis zu 500 Złoty (110 Euro) Strafe, aber was einem vonseiten der Russischen Föderation passiert, möchte ich lieber nicht testen. Und so komme ich eben nur auf 2 Zentimeter an Russland ran.

Nachdem der Cache geborgen ist und ich einige Fotos geschossen habe, mache ich mich auf den Weg zurück zum Auto. Statt weiterzufahren, spaziere ich noch kurz auf zwei Dosen nach Litauen. Auf der Rückfahrt cache ich mich nach und nach zur Ferienwohnung zurück. Ich besuche mehrere alte Friedhöfe, einen See, einen schweißtreibenden Earthcache und die Ruine einer Kirche. Als ich Hunger kriege, finde ich ein tolles Restaurant direkt an einem See und genieße die masurische Küche, bevor es dann wirklich zurückgeht.

Tag 10: Rastenburg – Łomża

Das war es dann mit Masuren, die Reise geht weiter. Zwar sind es heute nur ungefähr 120 Kilometer Luftlinie, ich fahre aber ein paar unbedeutende Umwege und bin deswegen über 8 Stunden unterwegs. Immerhin will ich ja etwas sehen und nicht nur Kilometer fressen. Die gefundenen Caches heute sind wieder überschaubar, dafür sind ein paar sehr interessante dabei.

Nach dem fast schon obligatorischen Besuch eines Friedhofs fahre ich weiter. Genaugenommen sind es sogar zwei Friedhöfe. Ein Soldatenfriedhof und die Reste eines uralten Friedhofs mitten im Wald, komplett mit Brennesseln zugewuchert. Den Cache dort habe ich leider nicht gefunden, dafür aber ein paar eiserne Grabkreuze mit Sterbedaten um 1884.

Die erste richtige Stadt, in der ich halte, heißt Johannisburg (pol. Pisz). Hier habe ich zwei bedoste deutsche Bunker ausgemacht, die ich besuchen will. Der erste Cache ist ein Regelbau 107a (Bataillons- oder Regiments-Gefechtsstand), steht direkt an der Hauptstraße und fungiert quasi als Bushaltestelle. Der zweite liegt an einem Regelbau 502 (Doppelgruppenunterstand), der etwas versteckt liegt. Nachdem ich herausgefunden habe, wie ich dort hinkomme, erwartet mich ein sehr schön restaurierter Bunker, um den eine Vielzahl von Einmannbunkern, Panzersperren und Tschechenigeln drapiert wurden. Hier scheint ein kleines Museum zu entstehen.

Statt jetzt direkt weiter nach Süden zu meinem Ziel in Łomża zu fahren, nehme ich die Straße nach Osten und besuche Teil eins der heutigen „Plätze zu denen Sabaton ein Lied geschrieben hat“-Tour: Die Reste des Forts II der Festung Osowiec, wo am 06. August 1915 der sogenannte „Kampf der toten Männer“ stattfand. Nach einem deutschen Gasangriff wurde mit wenig Gegenwehr gerechnet, die russischen Soldaten überlebten aber, bedingt durch Wind und die niedrige Höhe der Gaswolke, und spuckten „nur“ Blut, konnten aber weiterhin kämpfen. Diese halbtoten, blutbesudelten Männer versetzten die deutschen Soldaten in Panik und der Angriff wurde abgebrochen. Es gibt einen interessanten Kurzfilm zu diesem Thema und das Video zum Sabaton-Song „Attack of the dead men“ habe ich schon gebloggt. Ich höre es auch, während ich ein paar kleinere Ruinen genauer anschaue und einen Multi durch den angrenzenden Sumpf absolviere.

Ich cache mich durch ein Waldgebiet zum zweiten Teil, der für Polen ein sehr wichtiger ist. Die Schlacht bei Wizna, die hier im September 1939 stattfand, wird auch „Polnische Thermopylen“ genannt, nach der Schlacht, die im Film „300“ thematisiert wird. Hier standen sich etwas über 700 Polen mehr als 40000 Deutschen gegenüber, daher auch der Sabaton-Titel „40:1“. Eine Übermacht, bei der die polnische Armee eigentlich keine Chance gehabt hätte. Trotzdem hat sie den deutschen Angriff drei Tage aufhalten können, bevor sich der polnische Befehlshaber als letzter Mann mit einer Handgranate in die Luft sprengte. Genug Stoff also für Legenden. Die Reste der Bunker und das Denkmal sind auf jeden Fall einen Besuch wert, schon allein aus Geschichtsinteresse. Der Tradi und der Earthcache sind da eher Mittel zum Zweck.

Jetzt wäre eigentlich die Fahrt ins Hotel naheliegend, doch ich habe noch einen Schlenker ins etwa 15 Kilometer entfernte Nowogród eingeplant. Dort steht an einem Fluss ein polnischer Bunker. Die Gegend hält wirklich Befestigungen vieler Nationen bereit. Leider ist der Bunker nicht offen und so hole ich kurz den Cache, schaue ich mir kurz den Panzer oberhalb an und fahre zum letzten Punkt für heute. Noch ein Bunker, dieses Mal wieder ein deutscher, wartet auf mich. Und das wird zum Abschluss des Tages mal wieder, das, was wir Cacher gerne mal machen: Wir unterschätzen. Sind ja nur 250 Meter Luftlinie. Fast ein Drive-in. Ich parke und laufe los. Quasi Luftlinie, denn Wege gibt es keine. Den Bunker, einen Regelbau 105a (MG Kasematte ohne Gruppe mit Kleinstglocke und Flankierungsanlage) finde ich aber relativ problemlos. Und der Besuch hat sich durchaus gelohnt, denn er ist sehr gut erhalten und auch die Inschriften kann man noch gut lesen.

Kurze Zeit später sitze ich dann beim Abendessen im Hotel. Modern ausgestattet, super gelegen und leider heute Veranstaltungsort einer Hochzeit… Entgegen meinen Befürchtungen bleibt es nachts aber relativ ruhig, wenn man davon absieht, dass irgendjemand nachts um 4 den Staubsauger (!) angeworfen hat…

Tag 11: Lomza – Warschau – Lodz

Bedingt durch die nächtliche Staubsaugeraktion bin ich nicht sonderlich ausgeschlafen. Noch dazu hat es die halbe Nacht geregnet und an mein Dachfenster getrommelt. Egal, nach dem fast schon obligatorischen Besuch von zwei naheliegenden Soldatenfriedhöfen geht es weiter in Richtung Warschau.

Die polnische Hauptstadt habe ich ja im letzten Jahr schon ausgiebig besucht, aber ich will die Möglichkeit nutzen und das Museum Warschauer Aufstand besuchen. Letzten Sommer war der Eintritt in das Museum an dem Tag gratis und es hatte sich eine ewig lange Schlange gebildet. Heute ist die Schlange zwar auch nicht kurz, aber wesentlich kürzer. Aber ich habe mir vorab eine Karte gekauft und muss daher gar nicht anstehen. Leider gilt die Karte erst ab in zwei Stunden, da die Anfahrt doch etwas schneller als geplant ablief, und so muss ich noch etwas Zeit totschlagen. Ich löse den Multi und schaue mir das Außengelände etwas näher an.

Etwa eine Stunde vor Termin hat das System ein Erbarmen, der QR-Code auf meinem Ticket wird akzeptiert. Coronabedingt muss man während des Aufenthalts eine Maske und Handschuhe tragen. Das mit den Handschuhen ist ungewohnt aber nicht weiter tragisch. Das Museum ist wirklich interessant, leider sind aber viele Stationen „zum Anfassen“ gesperrt, sodass ich bereits nach etwa einer Stunde wieder gehe. Schade, aber trotzdem hat sich der Besuch gelohnt.

Ich beschließe, den Virtual |PW10| Kotwica in meiner Planung vorzuziehen und besuche mehrere der Stationen. Irgendwann bemerke ich, dass es Mittag ist und ich den ganzen Tag quasi nichts gegessen habe. Perfekt, so kann ich in eine Milchbar essen gehen. Diese Bar mleczny, hat mit Kühen oder Milchshakes nichts zu tun, sondern erinnert an eine Kantine mit 80er Charme und günstigem, deftigem Essen. Die Gdanski Bar Mleczny kenne ich schon aus 2019. Das Essen – Kotlet schabowy (paniertes Schnitzel) mit Kartoffelbrei, Kapusta zasmażana (Krautsalat), kalte Rote-Beete-Suppe und Kompot (eine Art Fruchtsaft) – ist wie erwartet sehr lecker und kostet gerade einmal 26 Złoty (ca. 5,80 Euro).

Ein paar Caches später bin ich auf dem Weg nach Łódź. Nachdem ich im Hotel eingecheckt habe, drehe ich eine Runde durch die Innenstadt. Hier gibt es doch noch eine Handvoll Dosen fußläufig. Außerdem habe ich bei einem Virtual noch eine Rechnung offen: Dem Owner haben im letzten Jahr mehrere Fotos nicht ausgereicht, er bestand darauf, dass ich einen Zettel in der Hand haben muss, auf dem Name, Datum und Uhrzeit (!) stehen müssen. Loglöschung, Diskussion, na ja, manche Owner sind halt sehr pingelig. Wie auch immer, ich bin heute darauf vorbereitet und muss in den mitgebrachten Zettel nur noch die Uhrzeit eintragen. Den Abschluss markiert ein sehr gutes Abendessen in einem georgischen Restaurant direkt um die Ecke vom Hotel.

Aufgrund der Länge der Reise und der Menge an Eindrücken, habe ich mich entschlossen, diesen Bericht in mehrere Beiträge aufzuteilen. Weiter gehts mit Teil vier.

Ich hoffe, dir hat mein Reisebericht gefallen. Falls du Fragen hast, ab damit in die Kommentare!