#standwithukraine

iPhone App: MotionX GPS

Geocaching funktioniert mit dem iPhone und der offiziellen Groundspeak-App recht gut. Auch, wenn nichts über ein Garmin geht. Was ich bisher auf dem iPhone suboptimal fand, ist, daß ich zwar zu vorgegebenen Caches navigieren kann, nicht aber zu Koordinaten.

Dazu muß man sagen, daß ich öfter mal unterwegs leichte Mysterys löse oder von daheim gelösten die Koordinaten in meiner Bookmarkliste auf geocaching.com speichere. Klar, man kann Koordinaten recht umständlich in Google Maps eintippen, aber komfortabel ist was anderes.

Jetzt habe ich vor einigen Tagen bei Rems-Murr-Geocaching von einer App gelesen, die unter anderem genau das kann: Navigieren zu vorgegebenen Koordinaten. Die App nennt sich MotionX GPS und ist neben einer kostenpflichtigen auch in einer kostenlosen Lite-Version erhältlich.

Die Lite-Version hat einige kleinere Einschränkungen, reicht aber vollkommen aus, wenn man sie nur gelegentlich benötigt. Das Programm kann neben der Navigation zu Koordinaten und Wegpunkten auch Tracks aufzeichnen, verfügt über einen Kompas und kann sogar peilen!

Die 2,39 Euro für die Vollversion würde ich wohl nicht ausgeben. Auch, weil ich die Geocaching.com-App benutze. Aber wer sein iPhone als GPS-Gerät nutzen will, sollte sich das einmal überlegen.

Ermitteln und umrechnen von Koordinaten mit Google Maps und FizzyCalc

Dieses Thema richtet sich primär an Geocacher. Es dürfte aber auch für Nichtcacher interessant sein.

Sobald man einige Caches gefunden hat, wächst der Wunsch, auch endlich mal selbst einen zu verstecken. Dazu benötigt man natürlich die Koordinaten der Stelle, an der man die Dose verstecken will. Diese werden im Bezugssystem WGS84 angegeben. Und dann im Format Grad° Bogenminuten‘ inklusive Dezimalstellen: DDD° MM.MMM oder  N 52° 30.969, E 13° 22.662 in unserem Beispiel.

Achtung! Das Folgende ist eine Anleitung zum ermitteln und umrechnen von Koordinaten. Google Maps allein ist nicht ausreichend dafür, herauszukriegen, wo man die Dose versteckt hat. Die genaue Position des Caches sollte man immer mit einem GPS-Gerät (er)mitteln!

Wir suchen uns jetzt also eine Stelle via Google Maps. In unserem Fall habe ich das Brandenburger Tor ausgewählt. An die Koordinaten kommt man jetzt recht einfach. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Stelle, „Was ist hier“ anklicken und…

…schon werden die Koordinaten angezeigt.

Allerdings in einem anderen Format, in Grad mit Dezimalstellen. Wir müssen die Koordinaten also in „unser“ Format umrechnen. Und da kommt Fizzycalc ins Spiel.

Fizzycalc ist ein kleines Gratistool für Windows, das man nicht einmal installieren muß. Damit kann man Aufgaben erledigen, die einem beim Geocachen immer wieder begegnen: Neben Wegpunktprojektion/Peilung und der Berechnung der Distanz zwischen 2 Punkten (wichtig zum einhalten der Abstandsregel) auch die Umrechnung von Koordinaten.

Google Maps hat jetzt 52.516143,13.377694 ausgespuckt. Gibt man diese Koordinaten im Reiter „Coord Conversion“ in FizzyCalc ein und drückt auf „Go“, erhalten wir N 52° 30.969, E 13° 22.662.

Damit können wir jetzt auf Geocaching.com „arbeiten“. Ach ja: Man hätte die Koordinaten auch dort umrechnen können. Aber komfortabel ist was anderes.

Lost in MV – Geocaching Megaevent

Seit Monaten sehe ich immer wieder auf diversen Geocaching-Webseiten dieses Logo.

Lost in MV. Ein Geocaching-Event. Lange habe ich überlegt, ob ich hinfahren soll. Megaevent, keine Ahnung, was da genau abläuft und wie. Klar, ich war schon auf Stammtischen, aber da kommen halt dann doch etwas weniger als die mindestens 500 Leute, die einen Megaevent ausmachen.

Und Pütnitz? Wo zur Hölle ist denn das? Mhh, bei Rostock also. Das ist schon eine ganze Ecke zu fahren bis in den Nordosten. Aber hey: Der Platz sieht sehr interessant aus! Ein riesiger ehemaliger russischer Militärflughafen.

Dann bekam ich mit, daß Freunde rein zufällig auch auf den Event gehen. Jedenfalls habe ich mich dann spontan entschlossen: Da will ich auch hin! Nachdem ich einen Beifahrer gesucht und innerhalb von Minuten gefunden hatte, habe ich mich angemeldet.

Der Spaß kostet 15 Euro für Erwachsene, 7,50 für Kinder zwischen 7 und 16, jüngere zahlen nichts. Dafür bekommt man dann

  • den Geländeeintritt inkl. Zugang zu allen Ausstellungsteilen
  • ein Willkommenspaket
  • alle Spiele und Wettbewerbe
  • die Teilnahme an den angebotenen Workshops
  • das Unterhaltungsprogramm am Samstagabend

Und für die jeweils selben Beträge kann man auch direkt auf dem Flugplatz in Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen übernachten und bekommnt obendrein noch zwei mal Frühstück. Das werden wir uns allerdings nicht geben. Mir ist ein richtiges Bett schon lieber 😉 Nachdem wir aber wohl sechs Personen sein werden, wird das mit der Ferienwohnung hoffentlich klappen.

Ich freue mich auf den August! Wenn wir lost in MV sind.

Geocaching-Video: The caching Pump

Dieses Video zum Thema Geocaching ist schon etwas älter, trotzdem irgendwie immer noch aktuell.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen